Wenn die Weihnachtskassen klingeln
13.12.2025 • 22:45 - 23:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
1957 stand das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik in voller Blüte, besonders zu spüren bei den Weihnachtseinkäufen. Filmemacher Dieter Ertel hört sich um, wer welche Wünsche hegt.
Vergrößern
1957 stand das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik in voller Blüte, besonders zu spüren bei den Weihnachtseinkäufen. Im Bild: üppige Weihnachtsbeleuchtung in Hamburg.
Vergrößern
1957 stand das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik in voller Blüte, besonders zu spüren bei den Weihnachtseinkäufen, wo die Kassen klingeln.
Vergrößern
Originaltitel
Wenn die Weihnachtskassen klingeln
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1957
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Weihnachtskassen klingeln

Der Dokumentarfilmer Dieter Ertel war ein genauer Beobachter des deutschen Wirtschaftswunders. 1957, also, wie er selbst sagt, im Jahre neun nach der Währungsreform und im Jahre zwölf nach Kriegsende, beobachtet er mit der Kamera in Stuttgart, Frankfurt und München das Weihnachtsgeschäft. Auf den traditionellen Weihnachtsmärkten stellt er fest, dass sie sich verändert haben: Bei Zuckerwatte, Zwetschgenmännla und Bratwurst ist es bis zum Rummelplatz nicht mehr weit. 1957 hat der Lebensstandard in der Bundesrepublik eine Rekordhöhe erreicht. Auch die einfachen Leute können sich nun an Weihnachten etwas leisten. Wenn also das Einkaufen zum Hauptmerkmal der Adventszeit geworden ist, wo findet dann dieses Einkaufen statt wenn nicht auf den Weihnachtsmärkten? Vor allem in den Tempeln der Waren und des Konsums, in den Kaufhäusern! Massen quälen sich durch die Kaufhäuser und an den Rolltreppen stehen Ordner, die die Menschen zum Aufschließen auffordern. Das ist die Siegesparade der Kaufkräftigen, wirft Ertel ein - aber Weihnachten ist doch eigentlich das Fest für das, was uns heilig ist, und das sollten nicht goldene Uhren oder Persianerpelze sein. Obwohl, viele der befragten Kaufwütigen gaben bereits damals mehrere Hundert Mark für Weihnachtsgeschenke aus. Die Weihnachtsmänner im Kaufhaus hingegen arbeiten für zwei Mark in der Stunde. Die Kunden wollen auf jeden Fall Qualität, wollen Hochwertiges. Beim Kinderspielzeug steht Technisches im Vordergrund. Für Knaben gibt es ein richtiges Rennauto zum Hineinsetzen: Mit Motor, Licht und Lenkung sausen diese dann mit acht Kilometern in der Stunde dahin. Oder der interessierte Knabe lässt sich, topp fortschrittlich, einen Atom-Physik-Baukasten schenken. Mit Geigerzähler! Denn auch in Kinderzimmern hat die Zukunft begonnen. Einer der Befragten jedoch hat einen sonderbaren Wunsch: Er wünscht sich als Geschenk an Weihnachten schlicht und ergreifend Ruhe.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.