Wilde Tiere in der Stadt
27.02.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Obwohl sie selbst erst 16 Jahre alt ist, setzt Nismet (Emma Boulanouar) alles daran, ihre Mutter vor deren neuem Partner zu beschützen.
Vergrößern
Najoua (Loubna Abidar, links) und ihre Tochter Nismet (Emma Boulanouar) reagieren unterschiedlich auf die täglichen Bedrohungen.
Vergrößern
Najoua (Loubna Abidar) macht sich Sorgen um ihre Tochter, doch den wahren Grund für die Probleme möchte sie nicht sehen.
Vergrößern
Denis (Théo Costa-Marini) setzt seine Partnerin und deren Tochter wieder und wieder unter Druck.
Vergrößern
Eines Tages werden Nismet (Emma Boulanouar) die Drohungen zu viel: Sie ergreift die Flucht.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Tiere in der Stadt - Willkommen in der Nachbarschaft
Produktionsland
D, F, USA
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tiere

Das Grauen wartet zu Hause

Von Elisa Eberle

Nach dem versuchten sexuellen Übergriff durch den neuen Partner ihrer Mutter, landet die 16-jährige Nismet (Emma Boulanouar) auf der Straße. Ein Platz im Jugendheim könnte ein Neuanfang sein, doch es kommt anders als gedacht ... ARTE zeigt die Serie "Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen" an einem Stück.

Die 16-jährige Nismet (Emma Boulanouar) führt kein einfaches Leben: "Deine Mutter ist eine Hure", rufen ihr fremde kleine Jungen aus der Nachbarschaft regelmäßig hinterher. Sie haben Recht: Najoua (Loubna Abidar) verdient ihr Geld als Sexarbeiterin, obendrein ist sie depressiv und abhängig von Schlaftabletten. Wann immer sie arbeitet, bleibt Nismet zu Hause mit Najouas neuem Lebensgefährten. Doch Denis (Théo Costa-Marini) ist kein fürsorglicher Stiefvater, wie man ihm dem jungen Mädchen wünschen würde. Das wird bereits zu Beginn der französischen Dramaserie "Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen" (Regie: Philippe Faucon) klar. ARTE zeigt die vier Folgen nun an einem Stück zur Primetime. In der Mediathek ist die komplette Miniserie bereits ab Donnerstag, 20. Februar, abrufbar.

Basierend auf einer wahren Geschichte

"Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen" ist eine autobiografische Serie. Sie basiert auf wahren Begebenheiten aus dem Leben von Nismet Hrehorchuk, die das Drehbuch gemeinsam mit Philippe Faucon schrieb. Mit diesem Hintergrundwissen ist es umso schockierender, was bereits in den ersten zehn Spielminuten der Auftaktfolge passiert: Als Najoua ihrer nächtlichen Arbeit nachgeht, versucht ihr Partner Denis die minderjährige Nismet zu Hause zu vergewaltigen. Als weitere Drohungen folgen, ergreift Nismet eines Tages über den Balkon die Flucht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sie landet auf der Straße, wo sie nach einigen Tagen nachts von der Polizei aufgegriffen wird. Ihr bleibt nichts übrig, als sich der Beamtin gegenüber zu öffnen: "Er ist gewalttätig, ein Verrückter", beschreibt sie den neuen Partner ihrer Mutter: "Ich soll nach seinem Gesetz leben, aber das mach ich nicht mit." Also landet Nismet im Heim. Sie könnte einen Neuanfang wagen, doch die Sorge um ihre Mutter ist größer: "Willst du, dass dein Name auf die Liste der Femizide des Jahres kommt?", fragt Nismet bei einem der seltenen Besuche verzweifelt. Es dauert nicht lange, da entscheidet sich Najoua doch zu einem radikalen und lebensveränderndem Schritt ...

Häusliche Gewalt nimmt zu

"Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen" ist eine berührende Serie, die zeigt, wie schwer es sein kann, sich von einem gewalttätigen und manipulativen Partner zu trennen. Dass Regisseur und Drehbuchautor Philippe Faucon dabei weitgehend auf dramatische Mittel wie den Einsatz von Musik oder aufregenden Schritten verzichtet, ist klug. Denn Geschichten wie jene von Nismet und ihrer Mutter sind weit mehr als reine Fiktion: "Jeden Tag erleiden mehr als 700 Menschen in Deutschland häusliche Gewalt", erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Vorstellung des Lagebilds "Häusliche Gewalt" im vergangenen November: "Jeden zweiten Tag stirbt eine Frau durch Partnerschaftsgewalt." Die Zahl der gemeldeten Fälle häuslicher Gewalt in Deutschland ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent gestiegen.

In Frankreich, wo "Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen" spielt, ist die Lage ähnlich gravierend: Zwischen 2019 und 2022 verzeichnete die französische Polizei einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg der Vorfälle von häuslicher Gewalt um 15 Prozent. Für das Jahr 2022 wurden hier 244.000 Opfer häuslicher Gewalt erfasst. Die Dunkelziffer dürfte sowohl in Deutschland als auch in Frankreich deutlich höher liegen. Drehbuchautorin Nismet Hrehorchuk, auf deren eigener Lebensgeschichte die Serie beruhrt, ist auch in einer kleinen Rolle zu sehen: Sie spielt die sympathische Heimleiterin Brigitte.

Nismet – Ein ungewöhnliches Mädchen – Do. 27.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.