Willi wills wissen
20.08.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi mit den Pfadfindern vom Stamm "Albert Schweitzer". Hier hilft er gleich beim Aufbau eines Pfadfinderzeltes.
Vergrößern
Willi mit den Pfadfindern vom Stamm "Albert Schweitzer". Hier hilft er gleich beim Aufbau eines Pfadfinderzeltes.
Vergrößern
Willi mit den Pfadfindern vom Stamm "Albert Schweitzer" bei einem großen Pfadfindertreffen in Mecklenburg-Vorpommern.
Vergrößern
Willi mit den Pfadfindern vom Stamm "Albert Schweitzer". Hier hilft er gleich beim Aufbau eines Pfadfinderzeltes.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wer findet den Pfad? 2007 gibt es für etwa 38 Millionen Pfadfinder auf der ganzen Welt etwas zu feiern: Vor 100 Jahren rief der Engländer Robert Stephenson Smyth Baden-Powell die Pfadfinder-Bewegung ins Leben. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Reporter Willi möchte heute herausfinden, was die Pfadfinder so treiben und vor allem, wie sie den Pfad finden! Deshalb ist er in Kleinzerlang in Mecklenburg-Vorpommern, wo sich gerade rund 4700 Pfadfinder aus aller Welt in einem Zeltlager treffen. Wie so eine Kohte, so heißen die Pfadfinderzelte, aufgebaut wird, lernt Willi von Max und seiner Sippe. Eines der Prinzipien der Pfadfinder ist "learning by doing" und deshalb packt auch Willi gleich mit an. Jeder Pfadfinder muss Feuer machen können, schon die jüngsten lernen den richtigen Umgang mit dem Element. Da hat Willi eine Idee: ein Wettrennen! Wer ist schneller beim Brennholz sammeln und Feuer machen - Jungs oder Mädchen? Nicht alle Pfadfinder tragen eine Kluft, also einheitliche Hemden und Halstücher. Praktisch ist die Kluft aber schon, wenn man durchs Gelände streift, und außerdem bleibt dann das Thema trendy Klamotten gleich mal außen vor. Aber wie finden die Pfadfinder nun den Pfad? Das erfährt Willi bei einem kleinen Spiel: Amira und ihr Stamm aus Ägypten legen Wegzeichen aus Ästen und Blättern, die Willi und eine Gruppe deutscher Pfadfinder richtig lesen müssen. Ob sie es schaffen, die Botschaften zu entschlüsseln? Und zum Schluss wird's richtig feierlich. Abends, am See und bei Lagerfeuerschein erfährt Willi, wie die Zeremonie aussieht, in der aus Wölflingen, den jüngsten eines Stammes, echte Pfadfinder werden. Sie bekommen ein neues Halstuch und leisten einen besonderen Schwur. Alles Gute, oder wie die Pfadfinder sagen, "gut Pfad!"

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.