Willi wills wissen
17.09.2025 • 07:30 - 07:55 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Willi (rechts) mit dem U-Bootbauer Thomas Breinig. Zusammen gehen die beiden "Boot unter" am Helenesee.
Vergrößern
Willi (rechts) mit dem U-Bootbauer Thomas Breinig.
Vergrößern
Willi mit Korvettenkapitän Hansen vor U-Boot U16.
Vergrößern
Willi mit U-Bootbauer Thomas Breinig.
Vergrößern
Originaltitel
Willi will's wissen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
6+
Info, Wissen

Willi wills wissen

Wie taucht das U-Boot auf und ab? Heute taucht Willi ab, ohne dabei nass zu werden. Wie das geht? Na klar, mit einem Unterseeboot! Außer Forschern und anderen begeisterten Unterwasser-Fans gehen auch Matrosen der Deutschen Marine auf Tauchfahrt. Die Besatzung des Marine-U-Bootes U16 legt heute für einen Lehr-Tauchgang in der Ostsee ab und Willi darf mit. Korvetten-Kapitän Olaf Hansen begrüßt den Reporter und zeigt ihm als Erstes das Brückensofa. So nennt man die kleine Sitzbank, auf der der Kapitän bei Überwasser-Fahrten Platz nimmt. Im Inneren der "Konservenbüchse" ist es wahnsinnig eng. Kaum zu glauben, dass hier 25 Menschen über Wochen leben und arbeiten können! Wie ein U-Boot auf- und abtauchen kann, lässt sich Willi ganz genau von Thomas Breinig erklären. Der baut in seiner Werkstatt in der Nähe von Frankfurt/Oder kleine Tauchboote für 2 Personen. Aber selbstverständlich geht es Willi vor allem um die Praxis: Also, Luken dicht und Tauchzellen fluten, jetzt heißt es runter in die Unterwasserwelt des Helenesees! Wow, was für ein Gefühl, langsam immer tiefer zu sinken und einen See "von innen" zu sehen! Zurück auf der U16 wird ebenfalls alles klar gemacht zum Abtauchen. Aber kaum ist das Boot auf Seerohrtiefe, schon ertönt eine Sirene. Alarm! Schnell rein in den roten Rettungsanzug! Zum Glück kommt der nicht zum Einsatz - alles in Ordnung, kein Leck im Boot, das Ganze ist nur eine Übung. Nicht nur zur Probe, sondern tatsächlich zeigt der Koch Willi, was er in seiner mini-Küche alles zubereiten kann. Noch das kleinste Stückchen Platz wird im U-Boot ausgenutzt, um technische Geräte, aber eben auch Geschirr oder Nahrungsmittel unterzubringen. Und jetzt gibt es Essen. Nimm Platz, Willi und guten Appetit!

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.