Eine amerikanische Toilettenschüssel aus purem Gold, eine Banane mit Klebeband und Adolf Hitler, der andächtig auf Knien betet: Der Künstler Maurizio Cattelan hat mit seinen Werken polarisiert. Zur Feier seines 15-jährigen Bestehens lädt das Centre Pompidou in Metz zu einem Streifzug durch die Kunstgeschichte und das zeitgenössische Denken ein. Rund 40 Werke von Catellan stehen dabei im Dialog mit 350 Werken aus der Sammlung des Centre Pompidou in Paris, das ab Herbst für einen Umbau geschlossen wird. Seit 2007 schreibt Maria Peter historische Romane, manchmal unter dem Pseudonym Marie Pierre. In diesem Jahr feiert die Ludwigskirche ihr 250-jähriges Bestehen. Die Orgel der Kirche ist bei weitem nicht so alt. Sie wurde mehrmals ausgetauscht. Das aktuelle Instrument stammt aus den 80er-Jahren. Jetzt hat eine Orgelbaufirma die Pfeifen gereinigt und neu eingesetzt. Kulturpraktikum: Was macht eigentlich eine archäologische Restauratorin?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.