ZDF.reportage
26.07.2020 • 17:55 - 18:25 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Logo "ZDFreportage"
Vergrößern
Logo "ZDFreportage"
Vergrößern
ZDF-Reportage - LOGO
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschehen

Diese Handwerker braucht das Land

Von Jasmin Herzog

Junge Menschen und Handwerk passen nicht zusammen? Ganz im Gegenteil, wie eine neue ZDF-Doku unter Beweis stellt. Der Film zeigt innovative Ideen von Metzgern, Bäckern und Schreinern.

Immer mehr Menschen in Deutschland studieren. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die seit über zehn Jahren ein stetiges Wachstum der Studierendenzahlen ausweisen. Während mittlerweile fast drei Millionen Menschen in Hörsälen ihrer Bildung frönen, klagt das Handwerk seit Jahren über Fachkräftemangel. Noch dazu erschwert Billigkonkurrenz das Geschäft. Dennoch: Es gibt sie, die jungen Leute, die mit Erfindergeist und Innovationen Berufe wie Bäcker, Metzger oder Tischler bereichern. In der ZDF-Dokumentation "Die neuen Macher: Aufbruch im Handwerk" stellt Filmemacher Daniel Koschera einige der kreativen Ideen von Nachwuchshandwerkern vor.

Die Kölner Metzger Sebastian und David Friedrichs etwa haben sich maximale Transparenz sowie die Achtung des Tierwohls und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. In ihrem Ladenlokal richteten sie einen "Showroom" ein, wo sie neben Würsten auch schon einmal halbe Schweine präsentieren. Bei den Kunden kommen diese Blicke hinter die Kulissen gut an. Auch die Schreinerinnen Lisa Marie Martach und Ricarda Mayer sind mit ihrer "Allgäuer Holzliebelei" äußerst erfolgreich und wurden sogar schon von der baden-württembergischen Handwerkskammer als "Persönlichkeiten des Handwerks" prämiert. Ihr Herz schlägt für Unikate aus Altholz.

Die neuen Macher: Aufbruch im Handwerk – So. 26.07. – ZDF: 17.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.