ZDF.reportage
01.05.2022 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Keine Normalität in Sicht

Von Aylin Rauh

Die verheerenden Bilder sind noch lange nicht vergessen: Die Reportage "Leben nach der Flut" erinnert an die Flutkatastrophe im Ahrtal und verrät, wie sich die jetzige Lage darstellt. Über allem steht noch immer die Frage, wie es nur dazu kommen konnte.

Die Flut vom Juli 2021 veränderte urplötzlich das Leben der Menschen im Ahrtal. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer fast allgegenwärtig. Der kostspielige Wiederaufbau ist noch lange nicht vollendet, wie ein aktueller Film aus der Reihe "ZDF.reportage" nachdrücklich vor Augen führt: Das Leid ist noch lange nicht vorbei, und auch das politische Beben dauert noch an.

Der 30-minütige Beitrag "Leben nach der Flut – Wideraufbau mit Hindernissen" von Angela Ebhardt und Yaena Kwon blendet in den Alltag der Betroffenen, auch Helferinnen und Helfer kommen zu Wort. Vom Heizungs- und Sanitärinstallateur bis hin zu Menschen, die ihren ehrenamtlichen Beitrag zum Wiederaufbau leisten wird kaum eine Perspektive ausgelassen, um die Lage der Menschen im Ahrtal zu verdeutlichen.

Da ist unter anderem Tibor Schady, der das Baustoffspendenlager in Erftstadt leitet und das ehrenamtliche Engagement von rund 150 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die bis heute im Einsatz sind, koordiniert. Es werden teils erstaunlich kreative Initiativen vorgestellt, aber auch die erheblichen Probleme, mit denen viele Geschädigte konfrontiert sind, werden nicht ausgespart. Zahlreiche Hausbesitzer warten noch immer auf die ihnen zustehenden finanziellen Mittel, Bewilligungen hängen in nicht enden wollenden Warteschleifen. Die Wiederkehr in das normale oder gewohnte Leben scheint für viele Menschen im Ahrtal noch in weiter Ferne.

Leben nach der Flut – Wideraufbau mit Hindernissen – So. 01.05. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.