ZDF.reportage
01.05.2022 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Keine Normalität in Sicht

Von Aylin Rauh

Die verheerenden Bilder sind noch lange nicht vergessen: Die Reportage "Leben nach der Flut" erinnert an die Flutkatastrophe im Ahrtal und verrät, wie sich die jetzige Lage darstellt. Über allem steht noch immer die Frage, wie es nur dazu kommen konnte.

Die Flut vom Juli 2021 veränderte urplötzlich das Leben der Menschen im Ahrtal. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer fast allgegenwärtig. Der kostspielige Wiederaufbau ist noch lange nicht vollendet, wie ein aktueller Film aus der Reihe "ZDF.reportage" nachdrücklich vor Augen führt: Das Leid ist noch lange nicht vorbei, und auch das politische Beben dauert noch an.

Der 30-minütige Beitrag "Leben nach der Flut – Wideraufbau mit Hindernissen" von Angela Ebhardt und Yaena Kwon blendet in den Alltag der Betroffenen, auch Helferinnen und Helfer kommen zu Wort. Vom Heizungs- und Sanitärinstallateur bis hin zu Menschen, die ihren ehrenamtlichen Beitrag zum Wiederaufbau leisten wird kaum eine Perspektive ausgelassen, um die Lage der Menschen im Ahrtal zu verdeutlichen.

Da ist unter anderem Tibor Schady, der das Baustoffspendenlager in Erftstadt leitet und das ehrenamtliche Engagement von rund 150 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die bis heute im Einsatz sind, koordiniert. Es werden teils erstaunlich kreative Initiativen vorgestellt, aber auch die erheblichen Probleme, mit denen viele Geschädigte konfrontiert sind, werden nicht ausgespart. Zahlreiche Hausbesitzer warten noch immer auf die ihnen zustehenden finanziellen Mittel, Bewilligungen hängen in nicht enden wollenden Warteschleifen. Die Wiederkehr in das normale oder gewohnte Leben scheint für viele Menschen im Ahrtal noch in weiter Ferne.

Leben nach der Flut – Wideraufbau mit Hindernissen – So. 01.05. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.