Zwei gegen die Bank
30.08.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zwei gegen die Bank
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Drama

Risiko ist mein Mineralwasser, Baby

Von Eric Leimann

In der österreichischen Krimikomödie "Zwei gegen die Bank" finden in einer Wiener Nacht zwei gegensätzliche Frauen (Doris Golpashin, Caroline Peters) zueinander. Die beiden müssen samt tonnenschwerem Geldkoffer vor dessen Besitzern – und einem Damenrevolver fliehen.

Das Leben der Wiener Taxifahrerin Maggy (Daniela Golpashin) ist eine einzige Improvisation. Ihr kleiner Sohn liegt im Krankenhaus, der Vater lässt sich immer wieder entschuldigen und ein zweites Kind ist unterwegs. Eigentlich dürfte sie schwanger gar nicht mehr arbeiten, vor allem nicht nachts. Doch selbstredend spielt die österreichische Krimikomödie "Zwei gegen die Bank" über weite Strecken während einer Nacht: Maggy, die jede Fahrt braucht wie der Vampir das Blut zum Überleben, wird zum steif bis unfreundlich wirkenden Fahrgast Juliette Koons (Caroline Peters) gerufen. Bei ihr hält die Polizei vor der Wohnung kurz nach dem Einsteigen in Maggys Taxi. Bald erfahren wir: Controllerin Koons hat aus dem Bankhaus der fiesen Claudia Wentenheimer (Barbara Gassner) Geld für den guten Zweck entwendet, das sie einer NGO zukommen lassen will. Das Problem: Der Diebstahl wurde bemerkt und die Wentenheimer schickt dem flüchtigen Taxi-Duo den korrupten Ex-Bullen und Security-Profi Ari Brunner (Murathan Muslu) samt seinem Damenrevolver hinterher.

Den gegensätzlichen Frauen bleibt nichts anderes übrig, als sich zum Krimikomödien-typischen "odd couple" zusammenzufinden und den tonnenschweren Geld-Schrankkoffer, mit dem Juliette unterwegs ist, immer wieder aus scheinbar ausweglosen Situationen zu retten. Basierend auf einem Drehbuch des deutschen, aber in Wien lebenden Schauspielers und Theaterregisseurs Dominic Oley produzierten der ORF und ARTE einen Fernsehfilm, der mit ein wenig ortstypischem Schmäh eine einfache Geschichte erzählt: Zwei gegensätzliche Frauen müssen sich zusammenraufen, um unüberwindlich wirkenden Widrigkeiten zu trotzen und gegen das Böse zu bestehen. Dabei lebt diese TV-Premiere, wie man sich denken kann, von ihren Figuren und skurrilen Situationen, in die sie das Drehbuch bringt.

Keiner weiterer großer "Nachtfilm" aus Wien

"Risiko ist mein Mineralwasser, Baby", sagt die scheinbar biedere Juliette spät im Film zur risikofreudigen Peggy, die ihre Kinder ohne den Loser-Vater durchs Leben wird bringen müssen. Doch auch Frauen wie die kinderlose Juliette, die ihr bisheriges Leben vor Zahlenkolonnen mit prima Gehalt vor dem Rechner verbrachte, ist einiges zuzutrauen. Wenn man sie, wie in diesem Film, emotional von der Leine lässt. In die Reihe mit großen Wiener Nachtfilmen, zu denen natürlich Richard Linklaters Liebesklassiker "Before Sunrise", aber auch der wunderbare Eisner und Fellner-"Tatort: Was ist das für eine Welt" von 2023 zählt, wird sich diese etwas bemüht auf Kult getrimmte Female-Buddy-Komödie nicht einreihen.

Dazu ist die Story zu dünn, sind die Situationen der flüchtigen Duos zu abgeschmackt und auch die Dialoge zur sehr von der Stange. Immerhin – ein richtiger Flop ist der immer wieder mit lakonischen Situationen spielende Film (Regie: Clara Stern, "Breaking the Ice") auch nicht. Das liegt an den sympathischen – und auch starken – Darstellerinnen und Darstellern, die diese Geschichte in manchen Szenen dann zum Glänzen bringen. Erst kurz vor dem Ende des Films wird man Zeuge eines Taxi-Dialogs, in dem die beiden Neu-Freundinnen ihr bisheriges Leben melancholisch bilanzieren und sich gegenseitig Mut zusprechen. Da fällt einen plötzlich auf: Ein bisschen mehr von dieser anrührenden Menschlichkeit und etwas weniger Situations-Krimi-Slaptick hätte man sich schon früher gewünscht.

Zwei gegen die Bank – Fr. 30.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.