aspekte
28.11.2025 • 23:40 - 00:25 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Logo "aspekte".
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
aspekte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Reportage

aspekte

Neue Führungskultur, alte Muster: Eine aktuelle Studie zeigt, dass autoritäre Chefs in vielen Firmen immer noch den Ton angeben. "aspekte" über die Chefsache "moderne Führung". Schlechte Chefs haben Hochkonjunktur - in der Fiktion mit Stromberg im neuen Film oder dem übergriffigen Verleger in Caroline Wahls Bestseller "Die Assistentin". Doch auch im echten Leben sind patriarchale Führungskräfte immer noch bittere Realität. Filmfigur Bernd Stromberg ist die Parodie des unfähigen Chefs, der Mitarbeiter runterputzt, mobbt und selbst versagt: ein Klassiker als Abschreckung auf Führungskräfte-Seminaren. "Führungskräfte werden überschätzt" - davon ist Drehbuchautor Ralf Husmann überzeugt. "aspekte"-Host Jo Schück will von ihm und Schauspieler Bjarne Mädel wissen, welche realen Vorbilder bei Stromberg eigentlich verarbeitet werden. Gerade in der Krise zeigt sich, dass die alten Hierarchie-Muster immer noch greifen, sagt Wirtschaftspsychologe Carsten C. Schermuly. Er hat an einer Studie mitgearbeitet, die nahe legt: Demokratische Führung wäre eigentlich ökonomisch vielversprechender, weil sie für weniger Ohnmacht bei den Mitarbeitenden sorgt. Und doch herrscht vielerorts die alte patriarchale Ordnung noch immer vor. Das beschreibt die zur Zeit erfolgreichste deutsche Schriftstellerin Caroline Wahl in ihrem Roman über einen übergriffigen Verleger - aus der Perspektive seiner Assistentin. Caroline Wahl hat selbst in einem Verlag als Assistentin gearbeitet. Wie geht ihre jetzige Verlegerin bei Rowohlt, Nicola Bartels, mit Macht um, fragt Jo Schück im Gespräch mit den beiden. Ein sogar "toxisches Arbeitsklima" haben ehemalige Mitarbeitende der Chefin des Kölner Filmfestivals, Martina Richter, in einem offenen Brief vorgeworfen. Darüber hat der Deutschlandfunk für eine Dokumentation ausführlich recherchiert. "aspekte" spricht mit Betroffenen, die beschreiben, was schlechte Führung in einem Menschen anrichten kann. Wie weit Machtmissbrauch in der Kulturbranche insgesamt verbreitet ist, darüber forscht der Theaterwissenschaftler Thomas Schmidt. Aber ist ein herumbrüllender Regisseur schon Machtmissbrauch? Jo Schück spricht darüber mit Schauspielerin Birgit Minichmayr, die das bei Theaterproben immer wieder erlebt hat. Muss, kann man etwas dagegen tun? Regisseurin Anita Vulesica pflegt einen anderen Führungsstil, hat sich aber auch künstlerisch mit dem Phänomen Führungskultur und Arbeitswelt beschäftigt. In ihrer Inszenierung "Gehaltserhöhung" am Deutschen Theater Berlin wird unter anderem ganz subtil verhandelt, wie Machtgesten genutzt werden, um Mitarbeitende klein zu halten. Doch der Anspruch an Führung hat sich immerhin schon sehr verändert - cholerische Chefs will niemand mehr, Führungskräfte durchlaufen Coachings und Seminare, um sich fortzubilden. Die Ratgeberliteratur dazu füllt ganze Abschnitte in Buchläden. Was genau lernen angehende Führungskräfte in den oft teuren Coachings - was für Chefs wollen sie mal werden? "aspekte" schaut hinter die Kulissen eines großen deutschen Konzerns und ist dabei, wenn die Chefs von morgen sich auf Gruppenarbeit und Rollenspiele einlassen. Hilft das wirklich? Was wäre, wenn man auf die klassische Führung einfach verzichten würde? Das Stegreif Ensemble hat sich entschieden, ohne Dirigenten und mit unterschiedlichen Führungsmodellen zu arbeiten. Führung im Kollektiv, statt Macht von oben. Was daran funktioniert und wo es herausfordernder wird, erklären sie bei einer Probe. Noch eine Alternative für die, die unter schlechter Führung leiden müssen, hat die Band Großstadtgeflüster vorgesungen und damit einen Nerv getroffen: Auf ihren Song und das Video "Ich kündige!" folgte eine Welle von TikTok-Videos mit Reaktionen von Menschen, die erleichtert waren, diesen Schritt gewagt zu haben.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.