besseresser: Die Tricks der Gastro-Industrie
17.09.2024 • 20:30 - 21:15 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
BesserEsser - Food Stories
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Essen + Trinken

Wenn Restaurants und Kantinen heimlich flunkern

Von Rupert Sommer

Neue Ausgabe der ""besseresser": Der ZDF-Lebensmittelexperte und Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, wie in gastronomischen Einrichtungen industrielle Fertiggerichte zum Einsatz kommen – wie etwa Hühnerfrikassee oder panierte Fischfilets.

Für gewöhnlich begibt sich ein Gast ins Restaurant im guten Glauben, dass dort Koch-Profis am Werk sind und in der Küche mit bestenfalls frisch vom Markt gekauften Zutaten hantiert wird. Wie die neue ZDF-Verbraucherschutzsendung "besseresser: Die Tricks der Gastro-Industrie" nachweisen will, werde hinter den Kulissen oft im großen Stil mit Fertigprodukten gearbeitet.

Das Perfide dabei: Sie täuschen authentischen Geschmack vor, haben aber in der Rezeptur und Zutatenliste nur noch wenig mit den Originalgerichten etwa aus Omas Küche zu tun. Sebastian Lege schaut wieder einmal ganz genau hin.

Instant-Produkte in Eimern im Großhandel zukaufen

Der ZDF-Lebensmittelexperte und Produktentwickler, dessen Kochstudio ein wenig an ein Chemie-Labor erinnert, nimmt sich dabei populäre Lieblingsgerichte wie Hühnerfrikassee, panierte Fischfilets oder den Dessert-Klassiker Mousse au Chocolat vor, die in vielen Gaststätten eben nicht mehr selbst zubereitet werden. Und auch in Kantinen oder bei Lieferdiensten werde getrickst. Oft würden dort Instant-Produkt gar eimerweise im Großhandel zugekauft, um schneller und kostensparender arbeiten zu können.

Lege nimmt einige Angebote kleinteilig auseinander: So kann er zeigen, dass etwa eine industriell hergestellte Instant-Champignon-Cremesuppe in der Fertigungsrealität nur noch minimale Mengen an Champignons verwendet.

besseresser: Die Tricks der Gastro-Industrie – Di. 17.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.