besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit
16.12.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit: In Brotaufstrichen, Riegeln, Keksen und Eiscreme steckt häufig nur ein Bruchteil echter Erdnüsse – der Rest sind Zusatzstoffe. Sebastian Lege die Tricks der Lebensmittelindustrie auf.
Vergrößern
besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit: Sebastian Lege nimmt Heinz Tomatenketchup unter die Lupo und baut die beliebte Tomatensoße in seiner Werkstatt nach.
Vergrößern
besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit: Heinz Ketchup und Co: Sebastian Lege nimmt ikonische US-Produkte unter die Lupe.
Vergrößern
besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit: Lebensmittel-Experte Sebastian Lege geht auf Spurensuche und zeigt, wie Industrie, Marketing und Zutaten zusammenspielen.
Vergrößern
Originaltitel
BesserEsser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

besseresser: Tricks der Lebensmittelindustrie weltweit

Amerikas kulinarische Ikonen im Fokus: Sebastian Lege deckt auf, was in beliebten US-Klassikern steckt. Ob Ketchup, Burger oder Donuts - viele Lebensmittel, die heute weltweit konsumiert werden, haben ihren Ursprung in den USA. Doch was steckt wirklich hinter den Produkten, die längst Kultstatus erreicht haben? Lebensmittelexperte Sebastian Lege geht auf Spurensuche und zeigt, wie Industrie, Marketing und Zutaten zusammenspielen. Heinz Ketchup: Der Klassiker mit eigener Tomate Heinz Ketchup war das erste Tomatenketchup auf dem internationalen Markt und legte damit den Grundstein für ein globales Lebensmittelimperium. Bis heute ist Heinz Marktführer in Deutschland und den USA. Für die berühmte rote Sauce verwendet das Unternehmen spezielle Tomaten, die bereits seit den 1930er-Jahren in eigenen Züchtungen entwickelt werden. Sie sind röter, fester und dicker als herkömmliche Sorten. Ist es diese besondere Tomate, die Heinz Ketchup zum bekanntesten Ketchup der Welt gemacht hat? McDonald's Big Mac: Burger mit Strategie Im hart umkämpften US-amerikanischen Fast-Food-Markt setzt McDonald's seit Jahrzehnten auf Innovation. Als die Konkurrenzkette Eat'n Park Ende der 1960er-Jahre mit ihren Big Boy-Burgern Erfolge feiert, reagiert McDonald's mit dem Big Mac. Der Doppelburger mit drei Brötchenteilen richtet sich gezielt an Erwachsene und wird schnell zum Verkaufsschlager. Bis heute gilt der Big Mac als ikonischer McDonald's-Burger - nicht zuletzt wegen seiner beliebten Soße. Doch was macht sie so besonders? Sebastian Lege geht dieser Frage direkt vor Ort in den USA nach. Donuts: Vom Fettkringel zum globalen Hype Donuts stehen wie kaum ein anderes Gebäck für amerikanische Backkultur. Erst durch die Marke Dunkin' Donuts wurden sie weltweit bekannt. In Deutschland galten sie lange als Nischenprodukt - bis sie plötzlich zum Trend wurden. Was viele nicht wissen: Hinter dem Erfolg steckt der Lebensmittelkonzern Cargill aus Minnesota. Seine Zutaten finden sich in zahlreichen Supermarktprodukten und Fast-Food-Artikeln. Ein Beispiel: Glukosesirup in Donuts. Erst durch diesen Stärkezucker wurden Donuts zum globalen Convenience-Produkt. Glukose war in der EU lange umstritten, doch mit dem Druck internationaler Konzerne wurde 2017 eine neue Zuckermarktordnung eingeführt, die den Einsatz von Glukose- und Fruktosesirup erlaubt. Die Gewinner: Dunkin' Donuts und Cargill. Peanut-Butter and Jelly: Kult-Snack mit fragwürdigen Zutaten Auch Erdnussbutter ist ein ikonisches Produkt, das mit einem gesunden Image vermarktet wird. Die Hülsenfrucht enthält viele Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Doch Sebastian Lege zeigt: Was die Industrie heute als Erdnussbutter verkauft, hat oft wenig mit dem nährstoffreichen Original zu tun. Wie zum Beispiel Peanut-Butter and Jelly. In Brotaufstrichen, Riegeln, Keksen und Eiscreme steckt häufig nur ein Bruchteil echter Erdnüsse - der Rest sind Zusatzstoffe. Weitere Tricks der Lebensmittelindustrie: Gatorade, Pizza Hut und Lay's im Check Sebastian Lege nimmt weitere US-Marken unter die Lupe: Was steckt hinter dem sportlichen Image von Gatorade? Wie konnte Pizza Hut weltweit expandieren? Und was unterscheidet Lay's, die selbst ernannte Nummer eins unter den Chips von anderen Herstellern?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.