Wer kennt sie nicht, Küchenklassiker wie Frikadellen, Windbeutel und Herrencreme und die damit verbundenen besonderen Düfte aus den Küchen von Mutter, Vater oder den Großeltern. Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild bringen Leckerbissen aus ihrer Kindheit und ein Stück Heimat auf die Teller. Hausmannskost und traditionelle Süßspeisen sind schließlich wieder in und mit vielen angenehmen Erinnerungen verbunden. Das Koch- und Backduo startet mit Windbeuteln. Der "König des luftigen Gebäcks" braucht wenig Zutaten, dafür etwas Geschick bei der Zubereitung. Grundlage ist Brandteig. Dabei wird der Teig noch vor der Zugabe von Eiern in einem Topf kurz angebrannt. Mehleiweiß und Stärke verkleistern, dadurch entstehen beim Backen große Hohlräume, die später üppig gefüllt werden können. Konditormeisterin Theresa empfiehlt dafür Sahne und Rote Grütze. Außerhalb der Beerenzeit lässt sich der Süßspeisenklassiker mit tiefgefrorenen Früchten schnell und einfach zubereiten. Danach wird es herzhaft mit Zoras Haus-Frikadellen. Die Fleischklopse aus Rindfleisch werden nach einem Familienrezept mit zweierlei Senf, Tomatenmark, Paprikapulver und Kräutern gewürzt und mit eingeweichtem Weißbrot und Haferflocken vermengt. Das macht die Frikadellen leicht und locker. Außerdem hat die Hamburger Szeneköchin noch vegetarische Brotfrikadellen im Angebot. Dazu gibt es Omas Gurkensalat mit Dill und süßer Sahne und eine vegane Remouladensoße aus Sojamilch. Zum Schluss serviert Theresa eine Herrencreme. Die junge Konditormeisterin kommt ursprünglich aus dem Hochsauerland. Dort ist das einfache und leckere Dessert Kult und darf auf keinem Familienfest fehlen.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.