"Donnerlippchen", "Wat is?", "Extreme Activity" ... – Die Liste mit Sendungen, die Jürgen von der Lippe populär machte, ist lang. Nach fast 40 Jahren auf dem Bildschirm wird sein Engagement nun mit dem Ehrenpreis der Stifter des Deutschen Fernsehpreises prämiert. Von der Lippe wird die Ehrung im Rahmen der Verleihung des Preises am 31. Januar (abrufbar als Live-Stream auf wdr.de) persönlich entgegennehmen. Barbara Schöneberger und Steffen Hallaschka moderieren die Gala.
Tom Buhrow, WDR-Intendant und diesjähriger Vorsitzender der Stifterrunde würdigte den 70-Jährigen als einen "ganz Großen der deutschen Unterhaltung". Sein Erfolgsgeheimnis sei nach Ansicht Buhrows "neben enormer Kreativität seine unnachahmliche Bühnenpräsenz und das extrem feine Gespür für den richtigen Ton". So habe von der Lippe nicht nur "ein ganzes Genre nachhaltig geprägt", sondern sei auch Quelle der Inspiration für andere Künstler gewesen.
In einer Pressemitteilung stellten die Stifter des Deutschen Fernsehpreises außerdem das "außerordentliche Spektrum und die einmalige geistige Bandbreite seines Schaffens" heraus. In Kombination mit dem "humoristischen Spagat zwischen Intellekt und Blödsinn", mache das Jürgen von der Lippe zu "einem der ganz Großen der deutschen TV-Unterhaltung".
Der studierte Germanist Jürgen von der Lippe begann in den 70er-Jahren, sich in der Westberliner Liedermacherszene einen Namen zu machen. Mit dem "WWF Club" startete 1980 eine ruhmreiche TV-Karriere. Mit seinem kreativen Geist krempelte er mit "So isses" (1984 bis 1989) das Talk-Genre auf links, in der Show "Geld oder Liebe" begrüßte er Weltstars wie Bon Jovi, Tina Turner oder Mariah Carey. Im neuen Jahrtausend präsentierte von der Lippe unter anderem die ProSieben-Game-Show "Extreme Activity" oder die Literatursendung "Was liest du?" im WDR.
Quelle: teleschau – der Mediendienst