Gebäude in Stockholm wird nach Avicii benannt
2018 verstarb Musiker Avicii. Zu seinen Ehren wird der Ericsson Globe in Stockholm umbenannt. Damit solle auch ein Zeichen im Kampf gegen psychische Krankheiten gesetzt werden, wie der Vater des Musikers sagte.
Als im April 2018 die Meldung die Runde machte, der EDM-Künstler Avicii sei gestorben, war die Musikwelt geschockt: Sie hatte einen der größten Stars verloren. Der schwedische DJ, der nur 28 Jahre alt wurde, hatte zuvor unter gesundheitlichen Problemen und Depressionen gelitten. Mit seinen Hits wie "Wake Me Up" und "Hey Brother" bleibt Tim Bergling, so Aviciis bürgerlicher Name, jedoch in Erinnerung – und künftig auch als Namensgeber des Stockholmer Ericsson Globe. Wie die Veranstaltungsstätte am Mittwoch bekannt gab, trägt sie künftig den Namen Avicii Arena.
Der Vater des Künstlers, Klas Bergling, sagte: "Es war ein bedeutender Meilenstein in Tims Karriere, als er vor neun Jahren hier spielte, und er wäre sehr stolz darauf, dass dieses ikonische Gebäude seinen Namen tragen wird." Bergling, der nach dem Tod seines Sohnes eine Stiftung im Kampf gegen psychische Krankheiten gründete, hofft zudem, die Arena werde nun ein Symbol, um psychische Krankheiten bei jungen Menschen in Schweden vorzubeugen.
Zur Feier der Namensumbenennung veröffentlichte das Königliche Philharmonische Orchester Stockholm eine Orchester-Version von Aviciis Hit "For a Better Day". Den Gesangspart übernahm die erst 14-jährige Ella Tiritiello. Visuell wurde der Song mit einem lasergestützten Musikvideo aufbereitet, das auf dem Dach des Veranstaltungsortes gedreht wurde.
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH