Harry Potter ist mit neuen Abenteuern zurück: Der Zauberlehrling geht in Serie

Die von der englischen Autorin Joanne K. Rowling verfasste Romanreihe um den jungen Harry Potter begeistert weltweit ein Millionenpublikum. Ähnlich erfolgreich waren auch die acht Buchverfilmungen, die allein an den Kinokassen 7,7 Milliarden US-Dollar erlösten. Die große Fangemeinde darf sich nun auf eine neue Serie freuen.
Wer ist für die „Harry Potter“-Serie verantwortlich?
Die Filmrechte für Joanne K. Rowlings magische Vision liegen bei Warner Bros. Das Filmstudio wird die Produktion aber nicht selbst übernehmen, sondern hat damit eine Tochtergesellschaft beauftragt – und das ist eine ausgezeichnete Nachricht. Verantwortlich für die Umsetzung ist nämlich HBO. Das Medienunternehmen steht für hochwertige Serien wie „Die Sopranos“ oder „True Detective“. Mit der – abgesehen von der letzten Staffel – hervorragenden Serie „Game of Thrones“ bewies HBO die Fähigkeit, komplexe Fantasy-Romanzyklen überzeugend zu adaptieren. Als Showrunnerin für die Serie hat HBO nach einem viermonatigen Auswahlverfahren Francesca Gardiner ausgewählt.
Die britische Autorin soll eine besondere Leidenschaft für Kinderliteratur haben und hat mehrere Episoden für die Serie „His Dark Materials“ – ebenfalls die Adaption einer Fantasy-Reihe – verfasst. Bekanntheit erlangte sie vor allem durch ihre Arbeit an „Succession“. Mehrere Folgen dieser schwarz-humorigen Serie inszenierte auch Mark Mylod, den HBO als Regisseur für die „Harry Potter“-Serie verpflichtet hat. Zudem führte der Engländer bei einem halben Dutzend „Game of Thrones“-Folgen Regie.
Welche Schauspieler sind beteiligt?
Statt definitiver Angaben über mitwirkende Schauspieler gibt es derzeit vor allem Gerüchte. Geplant ist, dass „brillante Theaterschauspieler aus Großbritannien“ die erwachsenen Charaktere verkörpern. So soll Mark Rylance – der einen „Academy Award“ für „Bridge of Spies – Der Unterhändler“ erhielt – die Rolle von Albus Dumbledore erhalten. Diesen hatte in den „Phantastische Tierwesen“-Filmen Jude Law gespielt. In große Fußstapfen müsste Paapa Essiedu („The Lazarus Project“) treten. Der Brite könnte nämlich Potter-Antagonist Severus Snape spielen und damit die Nachfolge des verstorbenen Alan Rickman antreten. Zudem könnte Cilian Murphy, der in diesem Jahr einen „Oscar“ für „Oppenheimer“ bekam, als Oberfiesling Voldemort auftreten. Der Harry-Potter-Darsteller aus den Filmen, Daniel Radcliffe, wird hingegen nicht mit von der Partie sein. Das liegt nicht nur daran, dass dieser für seine ikonische Rolle inzwischen zu alt ist, sondern auch weil ein klarer Schnitt zur Filmreihe geplant ist. Stattdessen sichteten die Verantwortlichen für die Besetzung der Rollen von Harry Potter, Hermine Granger, Ron Weasley und Co. rund 32.000 potenzielle Kinderdarsteller. Derzeit laufen Workshops mit den Favoriten.
Wann und wo können wir „Harry Potter 2.0“ sehen?
Bis zum Start der neuen Serie müssen Fans noch Geduld beweisen. Derzeit laufen nämlich noch diverse Vorbereitungen. Die eigentlichen Dreharbeiten für die erste Staffel, die das erste Buch abdeckt, sollen erst im Sommer 2025 beginnen. Findet die Serie beim Publikum Anklang, will HBO in einem Zeitraum von zehn Jahren die weiteren Romane nach und nach verfilmen. Dabei könnte eine Staffel jeweils einem Roman entsprechen. Staffel eins dürfte frühestens 2026 erscheinen. Starten wird die Serie international wohl bei HBO Max – in einigen Ländern tritt die Marke nur als „Max“ auf. Die Streaming-Plattform ist in Deutschland jedoch nicht verfügbar. Deswegen waren viele HBO-Produktionen bei uns beim Bezahlsender Sky zu sehen. Allerdings läuft die Kooperation zwischen HBO und Sky Ende 2025 aus. Da HBO Max bis 2026 auch in Deutschland starten möchte, könnte die neue „Harry Potter“-Serie also ein wichtiges Zugpferd sowie ein gutes Argument für die Buchung eines weiteren Streaming-Abos sein.
Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.