Axel Corti

Lesermeinung
Geboren
07.05.1933 in Paris, Frankreich
Gestorben
29.12.1993 in Oberndorf, Österreich
Sternzeichen
Biografie
Als der österreichische Regisseur Ende 1993 starb, riss in der Tod aus einem ungemein aktiven Leben. Seine sonntäglichen "Schalldämpfer", sein Engagement für Film und Theater, seine ständige Reflexion über aktuelle und geschichtliche Themen haben ihn zu einem der bekanntesten Denker und Filmemacher Österreichs werden lassen. Corti wurde im Jahr der Machtergreifung in Paris geboren und hat die ersten zehn Jahre seines Lebens in Frankreich verbracht. Sein Vater engagierte sich im Widerstand gegen Hitler. Dann begannen für Axel Corti die Wanderjahre durch die Schweiz, Italien und Österreich.

Beim damaligen französisch besetzen Sender in Innsbruck arbeitete Corti als Sprecher, Schauspieler und Regisseur. Danach lebte er in Wien und bei Salzburg. 22 Filme für Fernsehen und Kino hat er gemacht, die meisten wurden mit Preisen bedacht, darunter "Der Fall Jägerstätter" (1971), "Der junge Freud" (1976), "Jakob der Letzte" (1976) und die Emigrationstrilogie "Wohin und zurück - An uns glaubt Gott nicht mehr" (1982); den Mittelteil bildete "Wohin und zurück - Santa Fe" (1985) und der Abschluss "Wohin und zurück - Welcome in Vienna" wurde vom Publikum und Kritik in Paris, Israel und New York mit Begeisterung aufgenommen.

"Bis zuletzt war er immer `auf der Reise', Heimat fand er nirgends, auch in Wien nicht, wo er die meiste Zeit verbrachte. Diese Stadt, mit deren Geschichte und Geschichten er sich häufig beschäftigte, hat ihn `dünnhäutig' gemacht und zuletzt wohl allzu schnell aufgerieben. Seine zweiundzwanzig Filme gehören zu den wichtigsten und schönsten Werken, die das Fernsehen ermöglicht hat", schrieb Thomas Thieringer anläßlich seines Todes in der Süddeutschen Zeitung vom 2. Januar 1994.

Weitere Filme von Axel Corti: "Der Marquis von Keith" (1962, "Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter" (1963), "Der Rowdy auf der Treppe" (1970), "Don Pasquale" (1972), "Ein junger Mann aus dem Innviertel" (1973), "Totstellen" (1975), "Tatort - Wohnheim Westendstraße" (1976), "Die beiden Freundinnen" (1978), "Der Lebemann", "Das eine Glück und das andere" (beide 1979), "Tatort - Herzjagd" (1980), "Ferry oder Wie es war" (1981), "Ausgestoßen" (1982), "Herrenjahre" (1983), "Eine blassblaue Frauenschrift" (1986), "Die Hure des Königs" (1990) und "Radetzkymarsch" (TV-Dreiteiler, 1994).

BELIEBTE STARS

Nina Kunzendorf bei der Premiere der Mini-Serie "Das Verschwinden".
Nina Kunzendorf
Lesermeinung
Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Anke Engelke bei einer Filmpremiere.
Anke Engelke
Lesermeinung
Irm Hermann in "Händler der vier Jahreszeiten"
Irm Hermann
Lesermeinung
Herbert Knaup in "Du bist nicht allein"
Herbert Knaup
Lesermeinung
Langjähriger Superstar aus Frankreich: Michel Piccoli.
Michel Piccoli
Lesermeinung
Nathalie Baye sammelte zeitweise Césars wie andere Briefmarken
Nathalie Baye
Lesermeinung
Ornella Muti - die italienische Film-Ikone.
Ornella Muti
Lesermeinung
Schwedische Oscar-Gewinnerin: Alicia Vikander.
Alicia Vikander
Lesermeinung
Spielt gern den harten Kerl: Vin Diesel.
Vin Diesel
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN