Katharina fällt aus allen Wolken, als die kleine Brasilianerin Marcia, für die sie vor Jahren eine Patenschaft übernommen hat, vor ihrer Tür steht. Die Kleine ist mit ihrer Sambatruppe über Weihnachten in Berlin. Katharina will den Besuch schnell wieder loswerden, doch bald erobert die lebhafte Marcia das Herz der einsamen Karrierefrau. Eigentlich läuft für die Kunstexpertin Katharina Diezmann (Gudrun Landgrebe) alles Bestens. Sie hat einen verantwortungsvollen Posten in einem renommierten Berliner Auktionshaus, lebt in einer eleganten Wohnung und wird von ihren Geschäftspartnern als kultivierte Dame geschätzt. In Gerd (Ulrich Mühe), dem Neffen ihres Chefs, hat sie zudem einen liebenswerten Kollegen - aber die alleinstehende Katharina konzentriert sich lieber auf ihre Karriere als auf Privates. Umso überraschter ist sie, als sie eines Tages unerwarteten Besuch bekommt: Die elfjährige brasilianische Vollwaise Marcia (Amy Mußul) ist Katharinas "Patenkind" und anlässlich der brasilianischen Kulturtage mit ihrer Sambatruppe in der Stadt. Überglücklich, ihre Patentante endlich kennenzulernen, wird das Mädchen von Claudio Bachmann (Günther Maria Halmer), dem Leiter des deutsch-brasilianischen Kulturzentrums, bei der verdutzten Katharina einquartiert. Die hätte sich freilich nicht träumen lassen, dass ihre Fürsorgepflicht je über eine monatliche Geldspende hinausgehen würde. Marcia dagegen freut sich schon auf das gemeinsame Weihnachtsfest und hofft, dass ihr größter Wunsch in Erfüllung geht: einmal im Leben echten Schnee sehen! Völlig ungeübt im Umgang mit Kindern, will Katharina ihren kleinen Gast möglichst schnell wieder loswerden. Doch schon am ersten Tag entpuppt sich die aufgeweckte Marcia als überaus hilfreich bei einem wichtigen Geschäftstermin. Katharina spürt, dass das Mädchen eine Fröhlichkeit in ihr Leben bringt, die ihr abhandengekommen war. In dem weisen Claudio findet sie zudem einen Freund, der ihr vor Augen führt, wie unerfüllt ein Leben in arbeitsamer Einsamkeit letztlich ist. Als Katharina jedoch Urlaub nehmen will und dafür eine wichtige Geschäftsreise absagt, kommt es zu einem Eklat mit ihrem verständnislosen Chef Wegener (Ernst Stankovski). Katharina bleibt standhaft und verbringt entspannte Tage mit Marcia und Claudio - bis ein kindliches Versehen Marcias die mütterliche Beziehung zu Katharina schwer erschüttert. Mit "Alles Samba" ist Bernd Böhlich ein sensibel erzählter, stimmungsvoller Weihnachtsfilm gelungen. Gudrun Landgrebe überzeugt als Karrierefrau, die plötzlich erkennen muss, dass das wahre Leben jahrelang an ihr vorübergezogen ist. Neben der damals elfjährigen Newcomerin Amy Mußul als lebenslustiger Brasilianerin spielen Ulrich Mühe, Günther Maria Halmer und in einer Nebenrolle Inge Keller.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.