Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle
31.07.2020 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Katinka Keckeis und Axel Petermann.
Vergrößern
Werner Pinzner mit Ehefrau im Wohnzimmer.
Vergrößern
Der Berufskiller Werner Pinzner.
Vergrößern
Ermittler-Duo Profiler Axel Petermann und Psychologin Katinka Keckeis.
Vergrößern
Originaltitel
Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Recht + Kriminalität

Blutbad im Polizeipräsidium

Von Hans Czerny

30 Jahre nach der Bluttat von 1986 in einem Hamburger Polizeipräsidium, als ein gefasster Auftragskiller seine Frau, den ermittelnden Staatsanwalt und sich selbst erschoss, "ermitteln" die ZDF-Kriminologen Katinka Keckeis und Axel Petermann erneut in dem spektakulären historischen Fall.

In der dritten Ausgabe der ZDF-Sommerreihe der "spektakulären Kriminalfälle" geht es um den Hamburger Auftragskiller Werner Pinzner. Fünf Auftragsmorde im Hamburger Kiezmilieu hatte Pinzner bereits auf dem Gewissen, als er am 29. Juli 1986 im Beisein des ermittelnden Staatsanwalts, zweier Polizisten und seiner Ehefrau Jutta zum erweiterten Geständnis bat. Pinzner war am 15. April 1986 durch die Mordkommission verhaftet worden, ein Insider hatte ausgepackt. Im Gefängnis versorgte ihn seine Anwältin mit Kokain und Heroin. Sie besorgte auch die Pistole, die Pinzners Ehefrau Jutta ins Polizeipräsidium schmuggelte. Mit ihr tötete der narzisstisch veranlagte Killer kaltblütig seine Frau, den ermittelnden Staatsanwalt und sich selbst. Zwei Polizisten konnten dem Blutbad entkommen.

Die Tat fiel in einen Zeitraum, in dem die Kriminalität auf dem Kiez von St. Pauli im Wechsel begriffen war – vom Prostituiertenhandel zum Drogendeal im großen Stil. Pinzner wollte Lebemann sein, er fühlte sich ohnehin über den Dingen stehend und, nach einer ersten Verhaftung bei einem Supermarktüberfall im August '75, im Recht. – In ihrem neuen Film aus der Reihe "Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle" rollen nun Ex-Profiler Axel Petermann und die Psychologin Katinka Keckeis den Fall des St. Pauli-Killers, der den Sturz mehrerer Hamburger Senatoren und die Wahlniederlage der Regierungspartei nach sich zog, noch einmal auf.

Aufgeklärt – Spektakuläre Kriminalfälle: Der St. Pauli-Killer – Fr. 31.07. – ZDF: 22.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.