Club der roten Bänder - Wie alles begann
07.04.2021 • 20:15 - 22:35 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Club der roten Bänder - Wie alles begann
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Drama

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Von Jasmin Herzog

Vom Deutschen Fernsehpreis bis zum Grimme-Preis: Die Fernsehserie "Club der roten Bänder" räumte reihenweise Auszeichnungen ab. Die Kinoadaption des Erfolgsstoffs erzählt die Vorgeschichte zur ungewöhnlichen Krankenhausserie.

Das hatten wohl nur wenige vorausgesehen: Ausgerechnet eine Serie über todkranke Jugendliche entwickelte sich zu einem der größten deutschen Fernsehhits der vergangenen Jahre. Über drei Staffeln blickte die VOX-Produktion "Club der roten Bänder" auf das Leben mehrerer Teenager, die in einem fiktiven Kölner Krankenhaus nicht nur gegen ihre Krankheiten kämpfen, sondern auch mit den ganz alltäglichen Problemen, die das Jungsein so mit sich bringt. Die Vorgeschichten zur Serie beleuchtet der Kinofilm "Club der roten Bänder – Wie alles begann" (2019) von Regisseur Felix Binder, den VOX nun erstmals im Free-TV ausstrahlt.

Zu Beginn des Films ahnen Leo (Tim Oliver Schultz), Jonas (Damian Hardung), Alex (Timur Bartels), Hugo (Nick Julius Schuck), Emma (Luise Befort) und Toni (Ivo Kortlang) nichts von dem schweren Schicksal, das ihnen bevorsteht. Noch ist Jonas' größte Sorge sein nerviger Bruder; Leo hingegen genießt es, erstmals so richtig verliebt zu sein. Bis sich das Schicksal als mieser Verräter entpuppt: Bei Leo wird ein Tumor im Bein entdeckt, und plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war.

Club der roten Bänder – Wie alles begann – Mi. 07.04. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.