Das Ding des Jahres
29.01.2020 • 20:15 - 23:00 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Originaltitel
Das Ding des Jahres
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Unterhaltung, Show

Noch was zum "Anhängen"?

Von Eric Leimann

Die auf Stefan Raab zurückgehende Show-Idee erlebt ihre dritte Staffel. Das Erfinder-Format konnte zwar nur wenige Kritiker begeistern, doch dem Zuschauer gefällt's trotzdem. Ob im dritten Anlauf schon wieder eine bestimmte Produktgruppe reüssiert?

Als vor gut zwei Jahren eine neue ProSieben-Show angekündigt wurde, die auf einer Idee des legendären TV-Privatiers Stefan Raab aufbaute, sorgte das für hohe Erwartungen. Die Sendung "Das Ding des Jahres", deren dritte Staffel mit sechs neuen Folgen nun ansteht, geriet dann doch etwas unspektakulärer als von manchen erwartet. Vorgestellt werden Erfindungen, von denen sich eine zunächst pro Sendung für für das Finale qualifiziert, in dem das titelgebende "Ding des Jahres" ermittelt wird. 2018 siegte ein faltbarer PKW-Anhänger. Im Jahr darauf schaffte es eine Rollstuhl-Anhängerkopplung aufs oberste Siegertreppchen. Könnte das eingespielte Expertenteam Lea-Sophie Cramer (Erotik-Unternehmerin), Lena Gercke, Joko Winterscheidt und Hans-Jürgen Moog (Chefeinkäufer Rewe) auch in diesem Jahr wieder auf Mobilität setzen? Kaum anzunehmen, denn das wäre dann doch etwas eindimensional.

Allerdings fungieren die Jury-Mitglieder nur als Mediatoren der Produkte. Nur sie können das Vorgestellte ausprobieren und hinterfragen. Ob eine Idee weiterkommt oder gar im Finale obsiegt, entscheidet letztendlich das Publikum. Dem Gewinner winken wie im letzten Jahr 100.000 Euro. Kritiker warfen der Show vor, etwas zu brav und insgesamt eher langatmig gestrickt zu sein. Dazu würde man sich kaum von der VOX-Gründershow "Die Höhle der Löwen" unterscheiden. Dem Publikum war's egal. Das ProSieben-Format holte in allen bisher ausgestrahlten zwölf Folgen Marktanteile zwischen knapp elf und 15 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer – und darf durchaus als Erfolg für den Sender bezeichnet werden.

Das Ding des Jahres – Mi. 29.01. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.