Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969
29.09.2023 • 22:40 - 00:10 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969
Produktionsland
CDN, F
Produktionsdatum
2022
Musik, Rock + Pop

Wie ein Konzert die Beatles auseinanderbrachte

Von Jasmin Herzog

Bis heute sehen viele Musikexperten die Beatles als einflussreichste Band aller Zeiten. Das Ende der Pilzköpfe war indes alles andere als hamonisch. Ein Dokumentarfilm eruiert nun, welche besondere Rolle ein Konzert in Toronto 1969 dabei gespielt hat.

Sex, Drugs and Rock'n'Roll – was es heute längst zum geflügelten Wort gebracht hat, war im Sommer 1969 in Woodstock gelebte Realität. 400.000 Fans versammelten sich und frönten den Versuchungen des legendärsten Musikfestivals aller Zeiten. Während sich die ganze Welt an Jimi Hendrix' mitreißende Gitarren-Darbietung der US-Nationalhymne "The Star Spangled Banner" erinnert, dürfte ein anderes Festival, das wenig später in Toronto stattfand, nur wenigen Musikfans etwas sagen. Dabei entfesselte auch ein Auftritt auf dem Event in Toronto Folgen historischen Ausmaßes.

Der Dokumentarfilm "Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969", nun als deutsche TV-Premiere bei ARTE zu sehen, blickt auf den titelgebenden Moment zurück, der die ikonischen Pilzköpfe endgültig entzweite. Doch von Anfang an: 1969 hatte sich der junge Konzertveranstalter John Brower in Kopf gesetzt, ein Festival zu organisieren, das für immer in den Annalen der Musikgeschichte verankert sein sollte. Entsprechend prominent war das Star-Aufgebot, das in Toronto auf der Bühne stand. Von Chuck Berry über Little Richard bis Jerry Lee Lewis und The Doors – kaum eine Rock'n'Roll-Legende ließ sich einen Auftritt nehmen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Alice Cooper und Co.: Musiklegenden schildern ihre Sicht auf die Dinge

Doch es war ein anderer, nicht geplanter Auftritt, der der Musikgeschichte einen entscheidenden Schubs gab. Beatles-Legende John Lennon stürmte damals mit Yoko Ono, Eric Clapton, Klaus Voormann und Alan White die Bühne. Wenig später machte er das gegenüber seinen Bandkollegen offiziell, was sich schon länger angebahnt hatte: seinen Ausstieg bei den Beatles.

Regisseur Ron Chapman erzählt im 90-Minüter "Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969" die turbulenten Umstände des Festivals zwischen drohenden Absagen und der unangekündigten Stippvisite einer Motorradgang nach. Musiklegenden wie Alice Cooper, Robby Krieger (The Doors), Alan White (Yes), Geddy Lee (Rush), Danny Seraphine (Chicago) und Klaus Voormann (Manfred Mann, The Beatles) schildern in Interviews ihre Sicht auf die Dinge. Dazu erwarten Musikfans bisher unveröffentlichtes Archivmaterial und mitreißende Konzertaufnahmen von der Kamera von Regisseur Donn Alan Pennebaker.

Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969 – Fr. 29.09. – ARTE: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.