Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969
29.09.2023 • 22:40 - 00:10 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969
Produktionsland
CDN, F
Produktionsdatum
2022
Musik, Rock + Pop

Wie ein Konzert die Beatles auseinanderbrachte

Von Jasmin Herzog

Bis heute sehen viele Musikexperten die Beatles als einflussreichste Band aller Zeiten. Das Ende der Pilzköpfe war indes alles andere als hamonisch. Ein Dokumentarfilm eruiert nun, welche besondere Rolle ein Konzert in Toronto 1969 dabei gespielt hat.

Sex, Drugs and Rock'n'Roll – was es heute längst zum geflügelten Wort gebracht hat, war im Sommer 1969 in Woodstock gelebte Realität. 400.000 Fans versammelten sich und frönten den Versuchungen des legendärsten Musikfestivals aller Zeiten. Während sich die ganze Welt an Jimi Hendrix' mitreißende Gitarren-Darbietung der US-Nationalhymne "The Star Spangled Banner" erinnert, dürfte ein anderes Festival, das wenig später in Toronto stattfand, nur wenigen Musikfans etwas sagen. Dabei entfesselte auch ein Auftritt auf dem Event in Toronto Folgen historischen Ausmaßes.

Der Dokumentarfilm "Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969", nun als deutsche TV-Premiere bei ARTE zu sehen, blickt auf den titelgebenden Moment zurück, der die ikonischen Pilzköpfe endgültig entzweite. Doch von Anfang an: 1969 hatte sich der junge Konzertveranstalter John Brower in Kopf gesetzt, ein Festival zu organisieren, das für immer in den Annalen der Musikgeschichte verankert sein sollte. Entsprechend prominent war das Star-Aufgebot, das in Toronto auf der Bühne stand. Von Chuck Berry über Little Richard bis Jerry Lee Lewis und The Doors – kaum eine Rock'n'Roll-Legende ließ sich einen Auftritt nehmen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Alice Cooper und Co.: Musiklegenden schildern ihre Sicht auf die Dinge

Doch es war ein anderer, nicht geplanter Auftritt, der der Musikgeschichte einen entscheidenden Schubs gab. Beatles-Legende John Lennon stürmte damals mit Yoko Ono, Eric Clapton, Klaus Voormann und Alan White die Bühne. Wenig später machte er das gegenüber seinen Bandkollegen offiziell, was sich schon länger angebahnt hatte: seinen Ausstieg bei den Beatles.

Regisseur Ron Chapman erzählt im 90-Minüter "Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969" die turbulenten Umstände des Festivals zwischen drohenden Absagen und der unangekündigten Stippvisite einer Motorradgang nach. Musiklegenden wie Alice Cooper, Robby Krieger (The Doors), Alan White (Yes), Geddy Lee (Rush), Danny Seraphine (Chicago) und Klaus Voormann (Manfred Mann, The Beatles) schildern in Interviews ihre Sicht auf die Dinge. Dazu erwarten Musikfans bisher unveröffentlichtes Archivmaterial und mitreißende Konzertaufnahmen von der Kamera von Regisseur Donn Alan Pennebaker.

Das Konzert, das die Beatles zerstörte: Toronto 1969 – Fr. 29.09. – ARTE: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.