Das Rätsel der ewigen Jugend
26.11.2022 • 21:45 - 22:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Vieillir en restant jeune
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Dokumentation

Können wir unser Altern verhindern?

Von Elisa Eberle

Der Wunsch nach ewiger Jugend ist so alt wie die Menschheit selbst. Welche Mittel und Wege findet die Wissenschaft, um dieses Ziel zu erreichen? Und ist es am Ende überhaupt erstrebenswert? Eine ARTE-Doku geht diesen Fragen nach.

"Forever young, I want to be forever young", sang Marian Gold von Alphaville 1984. Tatsächlich reizt die Vorstellung, unsterblich oder zumindest bis zum Lebensende jung und agil zu sein, die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Während der sprichwörtliche Jungbrunnen lange Zeit nur als fantastisches Konstrukt aus Romanen und Erzählungen gesehen wurde, versuchen Forscherinnen und Forscher des 21. Jahrhunderts ernsthaft hinter das Geheimnis endloser Jugend zu kommen. Die ARTE-Wissenschaftsdokumentation "Das Rätsel der ewigen Jugend" skizziert den derzeitigen Forschungsstand.

Unter Regie von Thierry de Lestrade und Sylvie Gilman begleitet der Film Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Versuch, natürlich Alterungsprozesse umzukehren oder zu stoppen. Die Ansätze und Theorien sind dabei unterschiedlich: In den Vereinigten Staaten von Amerika etwa begleitet ein Forschungsteam eine Gruppe Hundertjähriger über mehrere Jahre. Lässt sich ihr biblisches Alter durch besondere Genkonstellationen erklären? Oder spielen auch andere Faktoren wie etwa eine spezielle Ernährungsform eine Rolle?

Auch die Verabreichung bestimmter Medikamente soll angeblich helfen: Das Diabetes-Medikament Metformin etwa soll vor altersbedingten Krankheiten schützen. Sogenannte Senolytika sollen alternde Zellen beseitigen. Andere Forschungsansätze verfolgen sogar das Ziel, alternde Organismen durch junges Blut zu "boostern". Ob diese und weitere Methoden am Ende wirklich helfen, ist bislang umstritten, ebenso wie der Umgang mit dadurch entstehenden ethischen Fragen. ARTE dröselt einen Teil davon auf.

Das Rätsel der ewigen Jugend – Sa. 26.11. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.