Das Wirtshaus im Spessart
09.06.2025 • 11:55 - 13:30 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die couragierte Komtess Franziska (Liselotte Pulver) hat sich äußerlich in einen jungen Räuber verwandelt. So dient sie dem Hauptmann (Carlos Thompson, re.) als Bursche. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.; BR Fernsehen DAS WIRTSHAUS IM SPESSART, am Samstag (12.10.24) um 20:15 Uhr.
Die couragierte Komtess Franziska (Liselotte Pulver) hat sich äußerlich in einen jungen Räuber verwandelt. So dient sie dem Hauptmann (Carlos Thompson, re.) als Bursche. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
© BR/ARD Degeto, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter BR-Sendung und bei Nennung "Bild: BR/ARD Degeto" (S2). BR/Bildmanagement, Tel: 089/5900-33133, Fax: -10585, Bildmanagement@br.de, www.br-foto.de
Vergrößern
Komtess Franziska (Lieselotte Pulver) hat sich in einen jungen Raeuber verwandelt. So dient sie dem Raeuberhauptmann (Carlos Thompson) als Bursche : Honorarfrei lediglich fuer Ankuendigungen und Veroeffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR . Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 3040, Fax 089 / 5900 3284.
Vergrößern
Der Räuberhauptmann (Carlos Thompson) beobachtet schmunzelnd, wie couragiert sich sein Bursche (Liselotte Pulver als Comtesse Franziska) gebärdet. Er ahnt längst, dass sich hinter dem jungen Mann eine Frau versteckt.
Vergrößern
Der Räuberhauptmann (Carlos Thompson) beobachtet schmunzelnd, wie couragiert sich sein Bursche (Liselotte Pulver als Comtesse Franziska) gebärdet. Er ahnt längst, dass sich hinter dem jungen Mann eine Frau versteckt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1958
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 17. April 2008
Spielfilm, Komödie

Das Wirtshaus im Spessart

Komtess Franziska ist mit ihrem Verlobten Baron Sperling unterwegs nach Würzburg, als ihre Kutsche im nächtlichen Spessart mit einem gebrochenen Rad liegen bleibt. Im Gegensatz zu dem ängstlichen Sperling zeigt die junge Dame sich nicht sonderlich beunruhigt, sondern folgt arglos dem Rat zweier Galgenvögel, in einem nahen Wirtshaus Quartier zu beziehen. Das ist natürlich eine Räuberhöhle, und das Gesindel hat es auf die Komtess abgesehen. 20.000 Gulden Lösegeld soll Graf Sandau für sein Töchterchen berappen. Als die Bande triumphierend abzieht, ahnt keiner der Burschen, dass man zwar eine echte Zofe, aber die falsche Komtess hat. Franziska hat nämlich heimlich mit dem jungen Wanderburschen Felix die Kleider getauscht und ist längst verschwunden. Als ihr Vater sich weigert, das Lösegeld zu bezahlen und stattdessen das Räubernest vom Militär ausheben lassen will, treibt es die kecke Komtess allerdings zurück in den Schlupfwinkel der Bande. Verkleidet schafft sie es schnell, Bursche des schmucken Räuberhauptmanns zu werden. Er gefällt ihr viel besser als der fade Sperling, und so hat sie überhaupt nichts dagegen, dass er sie nach manch aufregenden Abenteuern auf seine Weise davor bewahrt, den ungeliebten Baron heiraten zu müssen. "Das Wirtshaus im Spessart", sehr frei nach Wilhelm Hauff, gehört zu den erfolgreichsten Filmlustspielen Kurt Hoffmanns ("Das fliegende Klassenzimmer", "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"). Liselotte Pulver spielt mit Bravour die weibliche Hauptrolle in dieser vergnüglichen Räuberpistole. Mit von der Partie sind auch beliebte Darsteller wie Günther Lüders, Helmuth Lohner und Carlos Thompson. Hoffmann erhielt den "Ernst Lubitsch"-Preis, Liselotte Pulver wurde mit einem "Filmband in Silber" ausgezeichnet. Gedreht wurde "Das Wirtshaus im Spessart" vor Ort im Spessart, auf Schloss Mespelbrunn und in dem mittelalterlichen Ort Miltenberg, bekannt als die "Perle des Mains". Drei Jahre später entstand die Fortsetzung "Das Spukschloss im Spessart", 1967 dann "Herrliche Zeiten im Spessart", der Abschluss der Komödientrilogie und wie alle "Spessart"-Filme Hoffmanns mit Liselotte Pulver in der Hauptrolle.

Darsteller

Hans Clarin
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.