Der Baum der Authentizität
21.10.2025 • 00:35 - 02:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
L'arbre de  l'authenticité, extrait
Vergrößern
L'arbre de  l'authenticité, extrait
Vergrößern
L'arbre de  l'authenticité, extrait
Vergrößern
L'arbre de  l'authenticité, extrait
Vergrößern
Originaltitel
L'arbre de l'authenticité
Produktionsland
B, CD
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Baum der Authentizität

Die Überreste einer Forschungsstation des Belgischen Instituts für Agrarforschung im Kongo zeugen von den Bestrebungen der Kolonialmächte, die Natur und ganze Nationen zu beherrschen. Das einst betriebsame Zentrum liegt heute im Dschungel. Die Wissenschaftler Paul Panda Farnana und Abiron Beirnaert arbeiteten in den 1910er beziehungsweise 1950er Jahren in Yangambi. Im Rückblick erklären sie die Ursachen der Umweltzerstörung während der Kolonialisierung. Farnana wurde von einer belgischen Familie adoptiert und war der erste Kongolese, der in Belgien studierte. Danach arbeitete er als Agraringenieur im Dienst des belgischen Staates. Seine Klimaforschung zeigt, dass die Kolonialmacht das Klima als reinen Wirtschaftsfaktor betrachtete. Beirnaert kam während des Zweiten Weltkriegs nach Belgisch-Kongo und war in Yangambi der erste Direktor der Palmöl-Abteilung des INERA (Nationales Institut für Agrarstudien von Belgisch-Kongo). In dieser Funktion förderte er die Entwicklung der Hybridsorte Tenera. Beirnaerts Laufbahn zeigt, wie wissenschaftliche Forschung für die Rodung, Ausbeutung und Kommerzialisierung des Waldes auf Kosten der lokalen Bevölkerung genutzt wurde. Die Schilderungen der beiden Wissenschaftler enthüllen die Nachwirkungen der Kolonialzeit und die Ursachen der heutigen Umweltungerechtigkeit. Im letzten Teil des Dokumentarfilms wird ein ungewöhnlicher Blickwinkel eingenommen: der des Baumes der Authentizität, Pachyelasma tessmannii. Aufgrund seiner hohen Kohlendioxidabsorption spielt er eine entscheidende Rolle bei der Klimaregulierung. Aus seiner Perspektive werden alle Zusammenhänge klar, denn als stiller Zeuge der Geschichte konnte er Ereignisse und Akteure über lange Zeiträume hinweg beobachten.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.