Der Drachenritter: Einer Legende auf der Spur
25.11.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
"Le Chevalier au dragon" ou le roman disparu de la table ronde
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Auf den Spuren von Artus, Merlin und Co.

Von Marina Birner

Aus einer anderen Welt schien das Fragment eines Manuskripts zu stammen, das der Mittelalterforscher Emanuele Arioli einst entdeckte. Handelt es sich wirklich um ein Schriftstück aus der Artussage? Eine neue ARTE-Dokumentation begibt sich auf die Spuren der Ritter der Tafelrunde und Co.

2010 stieß der Forscher Emanuele Arioli in einer Pariser Bibliothek auf ein Manuskriptfragment, einen Text über Ségurant, einen Ritter am Hof von König Artus. Dieser, so geht die Sage, war von der Fee Morgan verflucht worden, einen nicht existierenden Drachen zu jagen. Handelte es sich bei dem Schriftstück etwa um ein verschollenes Kapitel der Artussage? Die ARTE-Dokumentation, die erstmals im TV zu sehen ist, liefert Antworten.

Regisseurin Marie Thiry taucht tief ein in die Welt der Mythen und Sagen. Über ein Jahrzehnt reiste der Mittelalterforscher Arioli durch die ganze Welt, durchforstete Bibliotheken und untersuchte mythische Stätten, um die Puzzleteile der Artus-Sage neu zusammenzufügen und zu vervollständigen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Historische Mythen

Der Film zeichnet seine detektivische Suche nach und erzählt davon, wie Arioli das 28-teilige Manuskript, das über Europa verstreut war, rekonstruierte. Er nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise von den keltischen Ursprüngen der Artus-Geschichte, über ihre Blütezeit in Frankreich und Italien bis zur Verschmelzung mit nordischen Mythen, aus denen die Drachenjäger-Figur stammt.

Dank der Animationen von Antoine Carrion taucht das Publikum in die mittelalterliche Welt von Artus, Zauberer Merlin, Fee Morgan und Co. ein – wobei der Drache ein bloßes Illusionsspiel Morgans bleibt. Der Roman, verfasst Ende des 13. Jahrhunderts, war einst beliebt und populär, ehe er in der Renaissance verblasste. Ariolis Fund beleuchtet nun ein wichtiges Kapitel der europäischen Literatur und erinnert an eine Legende, die die Jahrhunderte überdauerte.

"Der Drachenritter: Einer Legende auf der Spur" – Sa. 25.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.