Der Tiger von Eschnapur
12.12.2022 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D, F, I
Produktionsdatum
1959
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 10. November 2005
Spielfilm, Abenteuerfilm

Ein Desaster – oder doch nicht?

Von Wilfried Geldner

ARTE zeigt die dritte Verfilmung des "Indischen Grabmals" in zwei Teilen. Fritz Langs Neuversion von 1959 ist ein Fest der Töne und Farben. Der deutsche Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) verliebt sich in die künftige Braut eines Maharadscha und bringt diesen zum Kochen vor Wut.

Großes Kino bei ARTE – mehr als drei Stunden lang. Hintereinander zeigt der Sender zunächst Fritz Langs Klassiker "Der Tiger von Eschnapur" aus dem Jahr 1959 und direkt danach die Fortsetzung "Das indische Grabmal", die noch im gleichen Jahr entstand. Es waren Fritz Lang erste Filme in Europa nach seiner Rückkehr aus den USA.

In "Der Tiger von Eschnapur" verliebt sich der Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) in Indien in die Schönheit Seetha (Debra Paget). Die ist aber dem Maharadscha von Eschnapur versprochen. In der Fortsetzung "Das indische Grabmal" werden die Liebenden nach geglückter Flucht vom Maharadscha schließlich gefangen genommen.

An Pathos und schwülstigen Phrasen fehlt es den Dialogen nicht. Fritz Lang hatte das Drehbuch nach einer ersten Ansicht eigenhändig umgeschrieben. Dabei war es nach der eigenen Vorlage von 1921 verfasst, die er mit seiner Frau Thea von Harbou für einen Stummfilm geschrieben hatte. Er habe Der "Tiger von Eschnapur" nach dem Willen des Produzenten Artur Brauner mit dem Ziel eines internationalen Kassenerfolgs gemacht, verriet Fritz Lang der Zeitschrift "Cahiers du Cinéma" 1965: "Eine amüsante Herausforderung, das Sujet gab alle denkbaren Möglichkeiten her." Doch "die Sentimentalitäten" schreckten ihn ab, sie hätten "nicht einmal für ein Melodram" gereicht. Lang selbst schaufelte gewissermaßen dem Film eigenhändig das Grab: "Die beiden Indien-Schnulzen sind ein Desaster", so behauptete er, "sie haben überall viel Geld eingespielt, aber ich hasse sie."

Nicht zuletzt angesichts von Meisterwerken wie "Metropolis" und "M – Eine Stadt sucht einen Mörder", die Lang vor seiner Emigration 1934 nach Hollywood schuf, blieben die Indien-Filme denn auch von der Kritik lange unterschätzt. Erst viel später entdeckte man die pompöse Ironie, die in ihnen steckte, und den Wert einer Abenteuerlust, die Indien zelebrierte, wie einst Karl May den Wilden Westen. Opulent geht es zu, bei den Massenszenen in Rot, Weiß und Gold, schauerlich in den Höhlen und Palästen. Nur der erotische Tempeltanz der Darstellerin Debra Paget als Seetha dauert mit geschlagenen zehn Minuten dann doch viel zu lang.

Der Tiger von Eschnapur / Das indische Grabmal – Mo. 12.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.