Der Tiger von Eschnapur
12.12.2022 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D, F, I
Produktionsdatum
1959
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 10. November 2005
Spielfilm, Abenteuerfilm

Ein Desaster – oder doch nicht?

Von Wilfried Geldner

ARTE zeigt die dritte Verfilmung des "Indischen Grabmals" in zwei Teilen. Fritz Langs Neuversion von 1959 ist ein Fest der Töne und Farben. Der deutsche Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) verliebt sich in die künftige Braut eines Maharadscha und bringt diesen zum Kochen vor Wut.

Großes Kino bei ARTE – mehr als drei Stunden lang. Hintereinander zeigt der Sender zunächst Fritz Langs Klassiker "Der Tiger von Eschnapur" aus dem Jahr 1959 und direkt danach die Fortsetzung "Das indische Grabmal", die noch im gleichen Jahr entstand. Es waren Fritz Lang erste Filme in Europa nach seiner Rückkehr aus den USA.

In "Der Tiger von Eschnapur" verliebt sich der Ingenieur Harald Berger (Paul Hubschmid) in Indien in die Schönheit Seetha (Debra Paget). Die ist aber dem Maharadscha von Eschnapur versprochen. In der Fortsetzung "Das indische Grabmal" werden die Liebenden nach geglückter Flucht vom Maharadscha schließlich gefangen genommen.

An Pathos und schwülstigen Phrasen fehlt es den Dialogen nicht. Fritz Lang hatte das Drehbuch nach einer ersten Ansicht eigenhändig umgeschrieben. Dabei war es nach der eigenen Vorlage von 1921 verfasst, die er mit seiner Frau Thea von Harbou für einen Stummfilm geschrieben hatte. Er habe Der "Tiger von Eschnapur" nach dem Willen des Produzenten Artur Brauner mit dem Ziel eines internationalen Kassenerfolgs gemacht, verriet Fritz Lang der Zeitschrift "Cahiers du Cinéma" 1965: "Eine amüsante Herausforderung, das Sujet gab alle denkbaren Möglichkeiten her." Doch "die Sentimentalitäten" schreckten ihn ab, sie hätten "nicht einmal für ein Melodram" gereicht. Lang selbst schaufelte gewissermaßen dem Film eigenhändig das Grab: "Die beiden Indien-Schnulzen sind ein Desaster", so behauptete er, "sie haben überall viel Geld eingespielt, aber ich hasse sie."

Nicht zuletzt angesichts von Meisterwerken wie "Metropolis" und "M – Eine Stadt sucht einen Mörder", die Lang vor seiner Emigration 1934 nach Hollywood schuf, blieben die Indien-Filme denn auch von der Kritik lange unterschätzt. Erst viel später entdeckte man die pompöse Ironie, die in ihnen steckte, und den Wert einer Abenteuerlust, die Indien zelebrierte, wie einst Karl May den Wilden Westen. Opulent geht es zu, bei den Massenszenen in Rot, Weiß und Gold, schauerlich in den Höhlen und Palästen. Nur der erotische Tempeltanz der Darstellerin Debra Paget als Seetha dauert mit geschlagenen zehn Minuten dann doch viel zu lang.

Der Tiger von Eschnapur / Das indische Grabmal – Mo. 12.12. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.