Der mit dem Wolf tanzt
08.06.2025 • 23:35 - 02:25 Uhr
Spielfilm, Western
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Seit seinem Regiedebüt hat der Wilde Westen Kevin Costner nicht mehr losgelassen. In einer neuen Doku-Reihe beschäftigt sich der Hollywoodstar nun intensiv mit dieser entscheidenden Zeit der US-Geschichte.
Vergrößern
Originaltitel
Dances with Wolves
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
1990
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Fr., 30. März 1990
DVD-Start
Do., 15. Februar 2007
Spielfilm, Western

Als Kevin Costners Leidenschaft für den wahren Wilden Westen begann

Von Jasmin Herzog

Sieben Oscars gab's 1991 für Kevin Costners Regiedebüt: Das Erste lässt den heute 70-jährigen Hollywoodstar einmal mehr mit den Wölfen tanzen. Das dreistündige Epos war nur der Beginn seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Wilden Westen.

Es war der größte Erfolg seiner Karriere: Mit dem Western-Abenteuer "Der mit dem Wolf tanzt" schuf Kevin Costner 1991 einen modernen Klassiker. Der Hollywood-Star, der Regie führte und die Hauptrolle übernahm, räumte mit blutrünstigen Rothaut-Klischees auf und zeigte, dass der Western alles andere als tot war. Er vermengte in seinem dreistündigen Epos die wichtigsten Motive des Genres zu einer harmonischen Einheit: die Eroberung des US-amerikanischen Westens, der Konflikt der Siedler mit den Native Americans und die Konfrontation des Menschen mit der Natur. Costners meisterhaftes Regiedebüt, das nun im Ersten zu später Stunde wiederholt wird, wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet, unter anderem als bester Film. Für Costner war es der Auftakt einer intensiven Beschäftigung mit dem Wilden Westen, die bis heute anhält.

"Der mit dem Wolf tanzt" hatte für Costner eine tiefe Bedeutung: Die Geschichte eines Offiziers der Nordstaaten, der sich in der Wildnis der Prärie mit den Natives anfreundet und letztendlich die Seiten wechselt, war sein ernsthafter Versuch, den Ureinwohnern späte Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Im Gegensatz zu den bis dahin bekannten Western, in denen sich farbenfroh geschminkte Statisten als brutale Rothäute tummelten, besetzte Costner die Mehrzahl der Rollen mit Nachfahren der nordamerikanischen Ureinwohner. Sie verkörpern ihre eigene Kultur und Tradition. Die Dialoge in der heute nahezu ausgestorbenen Lakota-Sprache wurden mit Untertiteln versehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dazu zeigt der Regisseur immer wieder wunderschöne Aufnahmen der unberührten Prärie Süddakotas, die dem Zuschauer neben der überzeugend erzählten Handlung einmal mehr vor Augen führen, um welche Reichtümer die Native Americans betrogen wurden.

Costner als Soldat

Kevin Costner übernahm die Rolle des Leutnant John J. Dunbar, der sich nach einer Heldentat während des amerikanischen Bürgerkrieges den Ort seiner nächsten Versetzung auswählen darf. Er entscheidet sich für einen entlegenen Stützpunkt fernab der weißen Zivilisation. Noch ahnt er nicht, dass er ununterbrochen von misstrauischen Ureinwohnern beobachtet wird.

Nach einer ersten amüsanten Konfrontation Dunbars mit seinen "stillen Leibwächtern" entwickelt sich ganz allmählich eine herzliche Freundschaft zwischen den Ureinwohnern des Landes und ihm. Schließlich wird der weiße Soldat, dem die Natives den Namen "Der mit dem Wolf tanzt" geben, zu einem Mitglied des Stammes. Doch schon bald wird die Idylle von der US-Armee gestört. Das Ende ist untypisch für Hollywoods Schönmalerei, aber durchaus realistisch.

Doku über den Wilden Westen

Der sogenannte "Wilde Westen" ließ Kevin Costner, der in diesem Jahr 70 wurde, seit seinem Regiedebüt nicht mehr los: Während er in der epischen Neo-Western-Serie "Yellowstone" einen Rancher in der noch immer rauen Gegenwart der weiten Plains spielt, erfüllte er sich mit "Horizon" seinen Traum einer mehrteiligen Western-Saga über die Pionierzeit im 19. Jahrhundert. 2024 legte er den ersten Teil einer vier Filme umfassenden Reihe vor, in die er viel eigenes Geld investiert hat. Der zweite Teil, der ursprünglich im Frühling 2025 in die Kinos kommen sollte, wurde derweil auf unbestimmte Zeit verschoben.

Die spannende und immer wieder neu interpretierte Geschichte des Wilden Westens beleuchtet Costner auch in seiner Doku-Serie "Kevin Costner's The West". In acht einstündigen Episoden erzählt die Reihe, die Klischees überwinden und vielfältige Perspektiven einfließen lassen will, vom harten Kampf um Macht und Land sowie den wichtigsten Persönlichkeiten jener Zeit. Kevin Costner, der das Format koproduzierte, gibt dabei den Moderator und Erzähler. In Deutschland zeigt der History Channel die Doku-Serie in Erstausstrahlung, ab Sonntag, 7. September, um 20.15 Uhr (auch als Stream bei WOW sowie über History Play bei Amazon und YouTube).

Der mit dem Wolf tanzt – So. 08.06. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Der mit dem Wolf tanzt"

Darsteller

Weitere Darsteller
Mary McDonnell Graham Greene Rodney A. Grant Floyd "Red Crow" Westerman Tantoo Cardinal Robert Pastorelli Charles Rocket Maury Chaykin Jimmy Herman Nathan Lee Chasing His Horse Michael Spears Jason R. Lone Hill Tony Pierce Doris Leader Charge Tom Everett Larry Joshua Kirk Baltz Wayne Grace Donald Hotton Annie Costner Conor Duffy Elisa Daniel Percy White Plume John Tail Steve Reevis Sheldon Peters Wolfchild Wes Studi Buffalo Child Clayton Big Eagle Richard Leader Charge Redwing Ted Nez Marvin Holy Raymond Newholy David J. Fuller Ryan White Bull Otakuye Conroy Maretta Big Crow Steve Chambers William H. Burton Jr. Bill W. Curry Nick Thompson Carter Hanner Kent Hays Robert Goldman Frank P. Costanza James A. Mitchell R. L. Curtin Justin  Teddy  Buck  Michael Horton

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.