Die Entdeckung der Hoffnung
09.04.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Entdeckung der Hoffnung: An Lebenskrisen wachsen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

"Ich mache weiter bis zum letzten Atemzug"

Von Aylin Rauh

Die neue "37°"-Reportage ist ein Stück Hoffnung für Menschen, die Schicksalsschläge erfahren mussten: Tina Soliman und Torsten Lapp sprechen mit zwei Frauen, die nach dem Tod geliebter Menschen aus ihrer Trauer gefunden haben – und wieder lernten, das Leben zu lieben.

Fast jeder Mensch macht im Laufe eines Lebens diese schlimme Erfahrung: Er verliert einen geliebten Menschen, erleidet eine Krankheit oder stürzt in eine andere schwere Krise. Dass dies Trauer und Schmerz bedeutet und viel Kraft kostet, steht außer Frage. Doch einige können mit Schicksalsschlägen leichter umgehen als andere, die sich fragen, wie man nach belastenden Ereignissen überhaupt jemals wieder Freude am Leben finden kann. Die Filmautoren Tina Solimann und Torsten Lapp nehmen sich in der "37°"-Reportage "Die Entdeckung der Hoffnung" des Themas an und machen dem ein oder anderen Verzweifelten damit durchaus Hoffnung.

Sie trafen sich mit zwei Frauen, die bereits mehrere nahestehende Menschen verloren haben. Sie verraten, was ihnen Kraft gab und wie sie jetzt trotzdem wieder ihr Leben genießen. "Diese schweren Verluste haben mich geprägt, sind Teil meines Lebens", erklärt Steffi, "aber sie bedeuten nicht, dass ich nicht Schlimmes verkraften könnte. Solange ich am Leben bin, habe ich diese Kraft, und ich mache weiter bis zum letzten Atemzug."

"Einfach die Erkenntnis, ich bin noch hier"

Obwohl die 58-Jährige fünf nahe Angehörige – darunter ihren Ehemann – verloren hat, ließ sie sich die Freude am Leben nicht nehmen: "Ich habe nie gedacht: Warum ich? Warum ich nicht?" Steffi versucht, das Gute zu sehen, denn die Verstorbenen sind immer noch Teil ihres Lebens, obwohl sie es nicht bestimmen.

Viele Menschen – so wie Steffi – können besser mit Schicksalsschlägen und Verlusten umgehen, als andere. Es heißt, dass sie resilienter sind, also sich nach Krisen immer wieder fangen und mit ihrem Leben weitermachen. Je früher man erkenne, dass das Leben ständige Veränderung bedeutet, desto besser, erklärt Steffi, und sie setzt auf Lebensmut: "Einfach die Erkenntnis, ich bin noch hier."

"Wir sind alle widerstandsfähiger, als wir denken", findet sie, "viele denken, wenn etwas Schlimmes passiert, das überlebe ich nicht. So ist es aber nicht! Wenn man wirklich in der Situation ist, dann kämpft man. Und so ist es mir auch gegangen. Die Widerstandskraft wächst mit dem Erlebten – es formt uns neu."

"Es wird nie völlig in meiner Hand liegen"

Für Philosophin Barbara Schmitz ist Hoffnung der Weg, um aus Krisen zu finden. Sie ist der Meinung, dass man an Schicksalsschlägen wachsen kann. Mit der Zeit könne aus Schmerz Hoffnung und Stärke entstehen, sofern man den Schmerz zulässt und nicht wegschiebt. "Wenn ich Hoffnung habe, dann arbeite ich darauf hin, dass das, was ich erhoffe, auch eintritt, und gleichzeitig weiß ich, es wird nie völlig in meiner Hand liegen", erläutert Schmitz, die zwei nahestehende Menschen verloren hat.

Die 55-Jährige führt weiter aus: "Wie wachsen Bäume? Wenn einem Baum etwas widerfährt, ein Blitzeinschlag – oder es wird ihm ein Ast abgehauen -, dann wächst der Baum vielleicht nicht mehr ganz so gerade wie vorher. Aber er wird vielleicht dadurch auch ein ganz besonderer Baum."

Jedoch sei Hoffnung nicht etwas, was "überfällt", so die Philosophin. Man könne sie einüben, indem einem bewusst wird: "Nicht die ganze Welt ist schlimm! Es gibt auch Schönes. Es gibt immer Augenblicke, in denen man spürt: Oh, jetzt ist das Leben aber trotzdem reich."

37°: Die Entdeckung der Hoffnung – An Lebenskrisen wachsen – Di. 09.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.