Die Entdeckung der Hoffnung
09.04.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Freude am Leben trotz Schicksalschläge? In der Reportage "37°: Die Entdeckung der Hoffnung - An Lebenskrisen wachsen" verrät Steffi, wie sie es geschafft hat Glück im Leben zu finden.
Vergrößern
"Diese schweren Verluste haben mich geprägt, sind Teil meines Lebens. Aber sie bedeuten nicht, dass ich nicht Schlimmes verkraften könnte", erklärt Steffi in der Reportage "37°: Die Entdeckung der Hoffnung - An Lebenskrisen wachsen".
Vergrößern
Für Philosophin Barbara Schmitz ist Hoffnung der Weg, um aus Krisen zu finden: "Wenn ich Hoffnung habe, dann arbeite ich darauf hin, dass das, was ich erhoffe, auch eintritt, und gleichzeitig weiß ich, es wird nie völlig in meiner Hand liegen."
Vergrößern
Steffis Ehemann starb relativ früh. Doch mittlerweile hat sie eine neue Liebe gefunden - und die Freude am Leben.
Vergrößern
"Nicht die ganze Welt ist schlimm! Es gibt auch Schönes", erklärt Barbara Schmitz, "es gibt immer Augenblicke, in denen man spürt: Oh, jetzt ist das Leben aber trotzdem reich."
Vergrößern
Originaltitel
Die Entdeckung der Hoffnung: An Lebenskrisen wachsen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

"Ich mache weiter bis zum letzten Atemzug"

Von Aylin Rauh

Die neue "37°"-Reportage ist ein Stück Hoffnung für Menschen, die Schicksalsschläge erfahren mussten: Tina Soliman und Torsten Lapp sprechen mit zwei Frauen, die nach dem Tod geliebter Menschen aus ihrer Trauer gefunden haben – und wieder lernten, das Leben zu lieben.

Fast jeder Mensch macht im Laufe eines Lebens diese schlimme Erfahrung: Er verliert einen geliebten Menschen, erleidet eine Krankheit oder stürzt in eine andere schwere Krise. Dass dies Trauer und Schmerz bedeutet und viel Kraft kostet, steht außer Frage. Doch einige können mit Schicksalsschlägen leichter umgehen als andere, die sich fragen, wie man nach belastenden Ereignissen überhaupt jemals wieder Freude am Leben finden kann. Die Filmautoren Tina Solimann und Torsten Lapp nehmen sich in der "37°"-Reportage "Die Entdeckung der Hoffnung" des Themas an und machen dem ein oder anderen Verzweifelten damit durchaus Hoffnung.

Sie trafen sich mit zwei Frauen, die bereits mehrere nahestehende Menschen verloren haben. Sie verraten, was ihnen Kraft gab und wie sie jetzt trotzdem wieder ihr Leben genießen. "Diese schweren Verluste haben mich geprägt, sind Teil meines Lebens", erklärt Steffi, "aber sie bedeuten nicht, dass ich nicht Schlimmes verkraften könnte. Solange ich am Leben bin, habe ich diese Kraft, und ich mache weiter bis zum letzten Atemzug."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Einfach die Erkenntnis, ich bin noch hier"

Obwohl die 58-Jährige fünf nahe Angehörige – darunter ihren Ehemann – verloren hat, ließ sie sich die Freude am Leben nicht nehmen: "Ich habe nie gedacht: Warum ich? Warum ich nicht?" Steffi versucht, das Gute zu sehen, denn die Verstorbenen sind immer noch Teil ihres Lebens, obwohl sie es nicht bestimmen.

Viele Menschen – so wie Steffi – können besser mit Schicksalsschlägen und Verlusten umgehen, als andere. Es heißt, dass sie resilienter sind, also sich nach Krisen immer wieder fangen und mit ihrem Leben weitermachen. Je früher man erkenne, dass das Leben ständige Veränderung bedeutet, desto besser, erklärt Steffi, und sie setzt auf Lebensmut: "Einfach die Erkenntnis, ich bin noch hier."

"Wir sind alle widerstandsfähiger, als wir denken", findet sie, "viele denken, wenn etwas Schlimmes passiert, das überlebe ich nicht. So ist es aber nicht! Wenn man wirklich in der Situation ist, dann kämpft man. Und so ist es mir auch gegangen. Die Widerstandskraft wächst mit dem Erlebten – es formt uns neu."

"Es wird nie völlig in meiner Hand liegen"

Für Philosophin Barbara Schmitz ist Hoffnung der Weg, um aus Krisen zu finden. Sie ist der Meinung, dass man an Schicksalsschlägen wachsen kann. Mit der Zeit könne aus Schmerz Hoffnung und Stärke entstehen, sofern man den Schmerz zulässt und nicht wegschiebt. "Wenn ich Hoffnung habe, dann arbeite ich darauf hin, dass das, was ich erhoffe, auch eintritt, und gleichzeitig weiß ich, es wird nie völlig in meiner Hand liegen", erläutert Schmitz, die zwei nahestehende Menschen verloren hat.

Die 55-Jährige führt weiter aus: "Wie wachsen Bäume? Wenn einem Baum etwas widerfährt, ein Blitzeinschlag – oder es wird ihm ein Ast abgehauen -, dann wächst der Baum vielleicht nicht mehr ganz so gerade wie vorher. Aber er wird vielleicht dadurch auch ein ganz besonderer Baum."

Jedoch sei Hoffnung nicht etwas, was "überfällt", so die Philosophin. Man könne sie einüben, indem einem bewusst wird: "Nicht die ganze Welt ist schlimm! Es gibt auch Schönes. Es gibt immer Augenblicke, in denen man spürt: Oh, jetzt ist das Leben aber trotzdem reich."

37°: Die Entdeckung der Hoffnung – An Lebenskrisen wachsen – Di. 09.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.