Die Kinder der Villa Emma
30.03.2018 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Josko (Ludwig Trepte, Mitte) wird zum Anführer der Flüchtenden.
Vergrößern
Max (Juri Zanger, li.), Schoky (Laurence Rupp, 2. v. li.), Jakob (Maximilian Paier, re.) und Hans (Enzo Gaier, re.) verrichten Männerarbeit.
Vergrößern
Helga (Nina Proll, li.), Betty (Sophie Stockinger, 2. v. li.) und die kleine Milli (Amy Lee Wörgötter) fliehen mit anderen Kindern und Jugendlichen vor den Nazis.
Vergrößern
Helga (Nina Proll, li.), Betty (Sophie Stockinger, 2. v. li.), Tilla (Muriel Wimmer) und die kleine Milli (Amy Lee Wörgötter, re.) erkunden die neuen Räumlichkeiten.
Vergrößern
Georg (August Zirner) hilft Betty (Sophie Stockinger) bei ihrer Flucht.
Vergrößern
Jakob (Maximilian Paier, re.) und die anderen Jungs schauen sich die leerstehende Villa genau an.
Vergrößern
Georg (August Zirner) und Josko (Ludwig Trepte, li.) planen die Flucht.
Vergrößern
Betty (Sophie Stockinger) wird von ihrer Oma (Karoline Zeisler, re.) gewarnt.
Vergrößern
Milli (Amy Lee Wörgötter, li.) ist noch zu klein, um bei den Spielen der Größeren mitzumachen.
Vergrößern
Georg (August Zirner) und Schoky (Laurence Rupp, re.) kümmern sich um die Flüchtenden.
Vergrößern
Betty (Sophie Stockinger) und Paula (Johanna Mahaffy, re.) werden von einem Polizisten (Alois Frank) abgeführt.
Vergrößern
Paula (Johanna Mahaffy) schwärmt für den Filmstar O.W. Fischer.
Vergrößern
Bietet die Villa den Flüchtenden endlich Sicherheit?
Vergrößern
Tilla (Muriel Wimmer, li.) und Betty (Sophie Stockinger) haben sich angefreundet.
Vergrößern
Das jüdische Mädchen Betty (Sophie Stockinger) wächst unter der Bedrohung der Nationalsozialisten auf.
Vergrößern
Georg (August Zirner) und Helga (Nina Proll) sind Fluchthelfer.
Vergrößern
sind auf ihrer Flucht vielen Gefahren ausgesetzt.
Vergrößern
Josko (Ludwig Trepte, li.) und Schoky (Laurence Rupp) sind nicht immer einer Meinung.
Vergrößern
Betty (Sophie Stockinger, 2. v. re.), Tilla (Muriel Wimmer, re.), die kleine Milli (Amy Lee Wörgötter) und die anderen Kinder schöpfen neue Hoffnung.
Vergrößern
Betty (Sophie Stockinger) und Paula (Johanna Mahaffy, li.) sind als Freundinnen unzertrennlich.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland / Österreich
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Drama

Kindheit auf der Flucht

Von Markus Schu

Kindheit in Zeiten des Krieges: Die junge Jüdin Betty flieht mit einer Gruppe von Flüchtlingen vor den Nazis. Doch auch in der Villa Emma in Italien kehrt auf Dauer keine Ruhe ein – das Ziel heißt Palästina.

"Aber als du'n Scharlach gehabt hattest, war dir Bettys Vater recht als Arzt, gell?", blafft die junge Paula (Johanna Mahaffy), als sie und ihre beste Freundin Betty (Sophie Stockinger) aus dem Kino geworfen werden. Das Wien im April des Jahres 1941 ist in Zeiten des Nationalsozialismus kein Ort für Juden. Mithilfe der Kinder- und Jugend-Alijah, kann Betty mit einigen anderen Kindern und Jugendlichen fliehen – von ihrer Familie und Paula wird sie getrennt. Ihrer Freundin schreibt sie jedoch weiterhin Briefe, bis diese irgendwann nicht mehr zugestellt werden. Allmählich wird ihr bewusst, wie schwierig die Lage tatsächlich ist. Die ARD zeigt mit "Die Kinder der Villa Emma" ein bisher selten beleuchtetes Kapitel aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, das die schrecklichen Ereignisse aus Kinderperspektive sehenswert aufarbeitet.

Das Ziel heißt Palästina, doch bis dahin wird es für die Kinder unter der Führung von Josko (Ludwig Trepte), Helga (Nina Proll) und Georg (August Zirner) eine weite und beschwerliche Reise werden. Von Kroatien über Slowenien bis nach Italien führt ihr Weg. Erst in der Villa Emma in Nonantola kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Flüchtenden ein. Unterstützung erhält die Gruppe während der Flucht vom Überlebenskünstler Marko (Laurence Rupp), der sich als Schleuser und Schwarzmarkthändler über Wasser hält. Josko ist der opportunistische Marko zunächst ein Dorn im Auge, zu unterschiedlich sind ihre jeweiligen Vorstellungen von Leben und Überleben. Doch alle müssen Entbehrungen hinnehmen, unter dem Radar der Nazis bleiben und lernen einander zu respektieren – vor allem die Kinder.

Der große Verdienst von Regisseur Nikolaus Leytner und Autorin Agnes Pluch ist ihr außerordentliches Gespür für große wie kleine Konflikte. Eifersüchteleien, Sticheleien, Liebeleien – alles keine Seltenheit unter den jungen Menschen, die oftmals den Ernst der Lage nicht erkennen und alle leichtsinnig in Gefahr bringen. Jederzeit könnten sie auffliegen und deportiert werden. Dieses über der Gruppe hängende Damoklesschwert hält die Spannung permanent aufrecht. Zudem überzeugt der Film auch emotional: Die Realität des Krieges holt die Gemeinschaft immer wieder ein, sei es durch einen Partisanen auf der Flucht oder einen brutalen Mord auf offener Straße. Und es bricht einem das Herz, wenn zwei der Kinder die Karteikarten mit den Identitäten der Flüchtlinge verbrennen müssen und das Feuer anschließend mit ihrem eigenen Urin löschen.

"Jetzt hast du die Kinder so weit gebracht, jetzt bring sie gefälligst auch nach Palästina." "Und was erwartet sie dort? Der nächste Krieg." Mit seiner Komplexität vermeidet die deutsch-österreichische Koproduktion simple Schwarz-Weiß-Zeichnungen. So gelingt den Machern und ihrem fantastischen Ensemble mit "Die Kinder der Villa Emma" ein spannendes Stück Zeitgeschichte, das mit seinen zutiefst menschlichen Themen und Konflikten berührt und eine andere Perspektive auf den Krieg und den Holocaust eröffnet. Wie leben, wie lieben, wie erwachsen werden in einer Zeit, in der man keine unbeschwerte Kindheit verbringen darf?

Eine Frage von zeitloser Aktualität und ein historisches Drama, das (auch wenn es im ORF bereits vor zwei Jahren ausgestrahlt wurde) zum richtigen Zeitpunkt erscheint.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.