Die Welt unter der Stadt
21.08.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
„Allein durch unsere Anwesenheit kommen die Leute nicht auf dumme Gedanken.“ Daniel und Fotios von der Hamburger Hochbahn-Wache im Einsatz unter der Stadt.
Vergrößern
In der Hamburger City Nord entsteht eine Haltestelle für die neue U5.
Vergrößern
„Den Schwellengang wirst Du nicht mehr los!“ - Michel Zorn ist Gleisbauer.
Vergrößern
Wer Franzbrötchen unter dem Jungfernstieg kauft, begegnet Kioskbesitzer Richard Protivanek.
Vergrößern
Originaltitel
Die Welt unter der Stadt: Hamburger U-Bahn Geschichten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

Die Welt unter der Stadt

"die nordstory" begleitet Menschen, die im Untergrund unter der Stadt arbeiten, in den Tunneln, auf den Gleisen. Sie füllen mit Herz, Hand und Seele den "Kosmos U-Bahn" mit Leben, häufig sogar unbemerkt von den meisten Fahrgästen. Wer darf in die Gleise? Wer in die Tunnel? Wo lauert Gefahr? Wie baut man eine neue U-Bahn? "die nordstory" folgt Christopher Dietzel tief ins U-Bahn-Netz bei laufendem Betrieb. Chris ist der "Mann für alles". Jede U-Bahn kann und darf er fahren. Er hat den Schlüssel für jede Tür, ist im Gleisbett und in den Tunneln unterwegs. Muss er spontan zu einem Einsatz, fährt er sich schon mal selbst mit der nächsten U-Bahn dorthin. "Dann hat die Fahrerin mal Pause," sagt er und grinst bis über beide Ohren. Daniel und Fotios, zwei Mitarbeitende der Hamburger Hochbahn-Wache, fahren U-Bahn von Berufs wegen. Die beiden haben meist keinen festen Einsatzort, sie bewegen sich per Bahn durch das Tunnelnetz unter der Stadt. Immer dabei: Schlagstock, ballistische Schutzweste, Handschuhe. Wenn sie ihren Dienst beginnen, wissen sie vorher nie, was passiert. Ihr Job ist gefährlich. "Am Ende des Tages wollen wir heil nach Hause kommen", sagt Daniel. "Wir begegnen jedem mit Respekt, so, wie wir auch behandelt werden wollen", sagt Fotios. Im Kiosk unter dem Jungfernstieg sind die Franzbrötchen noch zu heiß, um sie in die Auslage zu legen. Marcella Protivanek balanciert das Blech, stellt es auf dem Tresen ab und verschwindet in der fensterlosen Küche. Jetzt sind die Käsebrötchen dran. "Wir verstehen uns so, wie sich Mama und Sohn verstehen sollten - richtig gut", sagt Richard Protivanek und lächelt. Vom Blech vor seiner Nase dampft es ihm ins Gesicht, während seine Mutter nebenan Rundstücke belegt. Es ist 4:30 Uhr morgens, aber Marcella ist hellwach. "Natürlich machen wir das hier zusammen, wir haben doch nur uns!" Richard betreibt seinen Kiosk an der Station Jungfernstieg, Ausgang Alstertor. Die Brötchen sind hier längst nicht mehr nur ein Geheimtipp. Das gesamte Geschäft hat er selbst renoviert und gestaltet. Da stehen Lilien am Eingang, es gibt Champagner und frischen Joghurt mit Beeren. "Hier kommt jeder vorbei - vom Obdachlosen bis zum Bankbeamten", sagt Richard, während er ein paar Landjäger in einer Papiertüte versenkt. "die nordstory" balanciert mit Gleisbauern auf frisch verlegten Schienen der U3 - mit Blick auf die Elbphilharmonie. Baggert mit "Laucki" 16 Meter in die Tiefe, dort, wo gerade eine neue U-Bahnstation entsteht. Steht still und hört zu, wenn links und rechts die Züge quietschen - im "Zuhörkiosk" bei Katerina, tief unter der Erde. Packt mit Chantal Hoppe in der Werkstatt die Sitzpolster an, auf denen ganz Hamburg gesessen hat. Der Film begibt sich unter die Erde und gibt tiefe Einblicke in einen Kosmos, der nie stillsteht.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.