Dornröschen
06.12.2025 • 08:50 - 10:15 Uhr
Fernsehfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Überglücklich schauen Dornröschens Eltern die Königin (ChrisTine Urspruch) und der König (Dirk Bach) sowie sein Hofmarschall (Erich Schleyer, r.) und Professor Prätorius (Fanz-Joseph Dieken, l.) zu Dornröschen und dem Prinzen auf.
Vergrößern
Der gesamte Hofstaat sinkt in einen 100-jährigen Tiefschlaf.
Vergrößern
Das Königspaar Arthur (Dirk Bach, r.) und Ute (Christine Urspruch, l.) lässt seine Tochter auf den Namen Rosa taufen.
Vergrößern
Die 13. Fee (Nicole Spiekermann) spricht ihren Fluch über der kleinen Rosa aus.
Vergrößern
Originaltitel
Dornröschen
Produktionsland
A, D
Produktionsdatum
2008
Kinostart
Mi., 24. Dezember 2008
Fernsehfilm, Märchenfilm

Dornröschen

Es war einmal ein liebevolles Königspaar, das sich von ganzem Herzen ein Kind wünschte. Wie ist die Freude groß, als Rosa auf die Welt kommt. "Ein Mädchen!", jubeln der Hof und das Volk. Während der Taufe passiert jedoch Verhängnisvolles: Weil ein goldener Teller fehlt, wird eine von 13 guten Feen zur bösen Fee - sie verwünscht die junge Prinzessin. An Dornröschens 15. Geburtstag wird die Prophezeiung wahr. Die Prinzessin sticht sich an einer Spindel. Daraufhin fallen sie und der gesamte Hofstaat in tiefen Schlaf, sogar die Hühner kippen im Stehen um. Eine unüberwindliche Dornenhecke, die alles verschlingt, was sich einen Weg bahnen will, überwuchert das Gemäuer. Doch eines Tages kommt der junge Prinz, ein Forschergeist, der sich trotz der schwierigen Finanzlage seiner Eltern nicht zu einer Hochzeit zwingen ließ. Das Bild des schlafenden Mädchens, das ihm seine Brieftaube übermittelt hatte, ließ ihn nicht mehr ruhen. Am Ende dieser dornenreichen Geschichte bekommt Prinz Frederik sein Röschen, das nicht nur hübsch anzusehen ist, sondern auch seine Interessen teilt.

Darsteller

Comedian,Schauspieler, Entertainer: Dirk Bach
Dirk Bach
Christine Urspruch bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2021 im Tanzbrunnen Köln.
Christine Urspruch
Spielte schon unter Spielberg: Bettina Kupfer.
Bettina Kupfer
Weitere Darsteller
Gustav Peter Wöhler Anna Hausburg Moritz Schulze Franz-Joseph Dieken Erich Schleyer Nadja Vogel Britta Bayer Daniel Keberle Dorothea Parton Nicole Adele Spiekermann Christine Röthig Oliver Böttcher Edmund Jäger

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.