Frauen im Priesteramt
12.04.2025 • 21:45 - 23:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Schweizer Theologin und Journalistin Jacqueline Straub ist in den Vatikan gereist, um dort einige Kardinäle zu interviewen. Regelmäßig bittet sie in Briefen um Gespräche mit dem Papst.
Vergrößern
Die Organisation "Ordain Women" demonstriert im Vatikan: Mutige Christinnen fordern das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu erhalten.
Vergrößern
Myra Brown ist Priesterin in der amerikanischen Kirchengemeinde "Spiritus Christi". Sie zweifelt das Alleinrecht der Männer auf die Wihe zum Priester an.
Vergrößern
Die Franko-Spanierin Christina Moreira ließ sich 2015 heimlich zur Priesterin weihen.
Vergrößern
Originaltitel
Femmes prêtres : Vocations interdites
Produktionsland
B
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Offene Fragen an die Kirche

Von Hans Czerny

Unter den Aposteln, die Jesus als Jünger berief, sei keine Frau gewesen. Deshalb sei es ein für alle Mal für Frauen unmöglich, zu Priesterinnen zu werden: Frauen, die an diese Lehre der katholischen Kirche nicht glauben mögen, schlossen sich weltweit zusammen und ließen sich zu Priesterinnen weihen.

Zwölf Männer seien es gewesen, die Jesus zu seinen Jüngern berief – keine Frau sei darunter gewesen. Auf diesen Glauben und die daraus folgende Lehre beruft sich die katholische Kirche bis heute. Doch viele katholische Frauen widersetzen sich weltweit dieser Lehre, inzwischen ist die Priesterinnenweihe besonders in Amerika verbreitet, obwohl laut Papst Franziskus bereits Johannes Paul II. darüber das "letzte Wort" gesprochen hat. Die neue ARTE-Doku "Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung" greift nun dieses durchaus brisante Thema auf.

Die Theologin und Journalistin Jacqueline Straub schreibt immer wieder regelmäßig Briefe an Papst Franziskus: "Ich wünsche mir, dass Sie mit berufenen Frauen ins Gespräch kommen." Sie weiß inzwischen, dass das nicht gern gesehen wird – Frauen, die sich wie 2002 die sogenannte "Passauer Sieben" zu Priesterinnen weihen ließen, werden exkommuniziert. Dem Gleichheitsgebot widerspreche das nicht, antwortet Papst Franziskus im Flugzeug einer skeptischen Fragestellerin. Jeder könne gleich sein in der Kirche, aber "jeder auf seine Weise".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Andererseits scheinen die Hundertschaften von karmesinroten Kardinälsroben die These zu bestätigen, die Kirche sei "das radikalste Patriarchat der Welt", was nicht unerheblich wegen ihres Einflusses auf Bürger- und Menschenrechte sei. Die afroamerikanische Priesterin Myra Brown fragt da schon mal vor ihrer Gemeinde, ob das alles gerecht sei, wo doch die Kirchen zu 80 Prozent von Frauen besucht würden.

Der ebenso farbenprächtige wie kirchenkritische Film von Marie Mandy (Belgien, 2024, deutsche Erstsendung) besticht durch seine ruhige Lesart. Hier wird der Kirche kein Hexenprozess gemacht, es werden nur jede Menge offene Fragen gestellt. "Ich glaub, ich nerv' die ganz schön", sagt die emsige Briefschreiberin Jacqueline Straub und pocht auf eine Gemeinschaft der Gleichen und auf einen offenen Tisch.

Frauen im Priesteramt – Verbotene Berufung – Sa. 12.04. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.