Freiheit für alle! Die Frauen der Französischen Revolution
05.07.2025 • 21:45 - 23:20 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Freiheit für alle!
Vergrößern
Freiheit für alle!
Vergrößern
Freiheit für alle!
Vergrößern
Freiheit für alle!
Vergrößern
Freiheit für alle!
Vergrößern
Originaltitel
Aux armes, citoyennes ! Les femmes dans la Révolution française
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschichte

Von der weiblichen Seite der Revolution

Von Rupert Sommer

Geschichte wird bedauerlicherweise meist noch immer von Männern bestimmt – und oft von Männern geschrieben. Dabei wurde die Anfangsphase der Französischen Revolution stark von mutigen Frauen mitgetragen, deren Leistung in einem neuen ARTE-Dokumentarfilm gewürdigt wird.

Warum hat es die mutige Obsthändlerin Reine Audu nicht genauso in die Geschichtsbücher geschafft wie die männlichen Anführer Danton oder Robespierre? Dieser Frage stellen sich Emilie Valentin und Mathieu Schwartz in ihrem neuen ARTE-Dokumentarfilm "Freiheit für alle!", der sich mit den führenden weiblichen Köpfen der Französischen Revolution befasst. Die animierte, teilweise wie ein Investigativ-Krimi aufgezogene Geschichtsbetrachtung, die der Kultursender in deutscher Erstausstrahlung zeigt, rekonstruiert den wichtigen Anteil von Kämpferinnen der ersten Stunden – und beleuchtet, warum sie oft so rasch wieder aus der meist männlich geprägten Geschichtsschreibung verschwanden. Mehr noch: Männliche Revolutionäre setzten oft alles daran, Frauen zurückzudrängen, zu verfolgen, sie auszugrenzen oder sogar zu töten.

Es ist eine bittere Ironie der Geschichte einer Freiheitsbewegung, die auf universale Gerechtigkeit setzte, dass Frauen umso weniger soziale Gleichstellung erreichten, je stärker sie für ihre Rechte kämpften. So wurde ihnen später politische Tätigkeiten und das Versammlungsrecht untersagt. Und das Gesetzeswerk "Code Napoléon", das noch immer als eine Errungenschaft der Französischen Revolution gilt, zementierte schließlich für lange Zeit die untergeordnete Stellung der Frau in Rechtsfragen.

Folgenreicher Aufstand der Marktfrauen

Zumindest in der Anfangsphase der Auflehnung gegen konservative Autoritäten, gegen Monarchie und Klerus, sah das ganz anders aus, wie der Dokumentarfilm zeigt: So führte Reine Audu am 5. Oktober 1789, nur wenige Wochen nach dem Sturm auf die Bastille, einen bewaffneten Zug Pariser Marktfrauen beim Marsch auf das Schloss Versailles an. Grund für ihren Aufstand war die Brotknappheit in Paris. Mit dem Druck der Massen erzwang man, dass der König Ludwig XVI. und sein Hofstaat in die Hauptstadt umziehen mussten.

Ähnlich engagiert zeigten sich unter anderem die Dramatikerin Olympe de Gouges, die 1791 die "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" herausbrachte, die aristokratische Journalistin Louise de Kéralio oder die politisch engagierte Schokoladenhändlerin Pauline Léon. Zudem porträtiert der Film Soldatinnen und Menschenrechtlerinnen, deren Namen es nicht in die Geschichtsbücher geschafft haben.

Freiheit für alle! – Sa. 05.07. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.