Gehackt, geknackt, geklaut Die geheimen Tricks der Automafia
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Gehackt, geknackt, geklaut Die geheimen Tricks der Automafia
Fenster einschlagen, Auto knacken - das war einmal. Moderne Diebe hacken die elektronischen Sicherheitssysteme ohne Spuren zu hinterlassen. Die Fahrzeuge verschwinden häufig in Osteuropa. Internationale kriminelle Netzwerke verdienen mit gestohlenen Autos ein Vermögen. Nur über das Autokennzeichen kommen sie an die digitalen Codes. Sie können so Schlüssel klonen und Fahrzeugpapiere fälschen. Bei Kontrollen und an Grenzen bleiben sie unentdeckt. Zwei erfahrene Autohacker erklären vor der Kamera, wie die modernen Diebstahlmethoden funktionieren: Wenn "Mehdi" (Name von der Redaktion geändert) ein Auto stehlen will, fertigt er einen Schlüssel an, mit dem er es öffnen kann, ohne einzubrechen. Zunächst fotografiert er das Kennzeichen und schickt es an Hacker in Osteuropa, die Zugang zu den Datenbanken der Hersteller haben. Gegen eine Gebühr von 50 Euro senden sie Mehdi fast augenblicklich einen verschlüsselten Code, mit dem er einen neuen physischen Schlüssel mit Hilfe einer Maschine anfertigen kann. Die auf diese Weise geklauten Fahrzeuge werden dann in der Regel sehr schnell ins Ausland geschmuggelt. Allein in Deutschland wurden 2024 über 16 000 Autos gestohlen. In Frankreich waren es fast neun Mal mehr - so viele wie in keinem anderen europäischen Land. In den letzten Jahren hat sich Polen zu einer Drehscheibe für den Handel mit gestohlenen Autos entwickelt. Von Polen aus werden die Fahrzeuge weiter nach Osten in Richtung Kasachstan und Ukraine transportiert. Zuvor werden neue Papiere beschafft. Durch Komplizen, die bei Autoherstellern und Behörden arbeiteten, hätten die Netzwerke Zugang zu leeren Zulassungsdokumenten, die nur ausgefüllt werden müssten, erklären die Diebe. Spezialeinheiten der Polizei in ganz Europa sind den Tätern auf der Spur und konnten bereits mehrere internationale Autodiebstahlringe zerschlagen. In Frankreich werden 60 Prozent der gestohlenen Fahrzeuge wiedergefunden. In Deutschland waren es 2023 immerhin fast 70 Prozent. Die Methoden der Autoknacker werden zunehmend ausgefeilter.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.