Glückliche Beziehung trotz Kindheitstrauma: Geht das?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Glückliche Beziehung trotz Kindheitstrauma: Geht das?
Machen uns frühere Erfahrungen und Kindheitstraumata automatisch beziehungsfähig? Leon spricht für mit Menschen, die sich als beziehungsunfähig bezeichnen. Ist Veränderung möglich? In einem Sozialexperiment berichten Menschen von ihren traumatischen Kindheitserfahrungen, Selbstzweifeln und Bindungsängsten. Von Prof. Franz Neyer erfährt Leon, wie sehr frühe Prägungen spätere Beziehungen beeinflussen können. Sind wir wirklich "Generation beziehungsunfähig"? Und wenn ja, woran liegt das? Die Menschen, die Psychologe Leon Windscheid für dieses Experiment befragt, sagen von sich selbst, sie seien beziehungsunfähig. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten über ihr erlebtes Trauma in der Kindheit und die dadurch entstandene Bindungsangst sowie den entstandenen Selbstzweifeln. Es wird deutlich, wie vielfältig die Gründe für solche Gefühle sein können. Dabei entsteht ein bewegender Austausch über Herausforderungen, Hoffnung und die Fähigkeit, wieder Vertrauen in Beziehungen zu finden. Zusammen mit Franz Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie, geht Leon der Frage nach, welchen Zusammenhang es zwischen unseren früheren Erfahrungen und den späteren Beziehungen gibt. Wie wirken sich unsere Denk- und Verhaltensmuster darauf aus?
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.