Grießnockerlaffäre
19.10.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Krimikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Sebastian Bezzel (Franz Eberhofer), Lisa Maria Potthoff (Susi).
Vergrößern
Francis Fulton-Smith (Barschl), Sebastian Bezzel (Franz Eberhofer).
Vergrößern
Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel, li.) weiß noch nicht so recht, was er von seiner verliebten Oma (Enzi Fuchs, Mitte) und deren Jugendliebe Paul (Branko Samarovski, re.) halten soll.
Vergrößern
Eisi Gulp (Vater Eberhofer), Enzi Fuchs (Oma Eberhofer), Branko Samarovski (Paul).
Vergrößern
Originaltitel
Grießnockerlaffäre
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 03. August 2017
Spielfilm, Krimikomödie

Liebeserklärung an das Leben in der Provinz

Von Frank Rauscher

Der Barschl ist tot, und ausgerechnet Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) soll ihn auf dem Gewissen haben? Auch der vierte Eberhofer-Krimi gibt den Fans, was sie erwarten – trotz einer dünnen Story.

Zefix, da sieht es zunächst gar nicht gut aus für den Eberhofer (Sebastian Bezzel). Das Problem ist weniger der Rausch, den er von einer exzessiven Hochzeitsfeier unter Polizeikollegen mit nach Hause gebracht hat. Nein, das Problem ist das gute Dutzend SEK-Beamte, die mit vollem Gerödel an seinem Bett stehen, um ihn zu verhaften. Die ungeheuerliche, aber durchaus nachvollziehbare Anschuldigung: Franz, der sich an nichts erinnern kann, soll in der Feiernacht seinen verhassten Vorgesetzten Barschl umgebracht haben. "Grießnockerlaffäre" (2017), der vierte Eberhofer-Fall, den Regisseur Ed Herzog verfilmt hat, beginnt tatsächlich so furios wie ein waschechter Krimi. Was er aber natürlich nicht ist, und was auch diesmal überhaupt nichts macht. Zu sehen gibt es den Film aus der charmanten Niederbayern-Reihe nun als Wiederholung im Ersten.

Der Barschl tot! Das gilt es erst mal zu verdauen – für alle, die die Story nicht schon aus dem gleichnamigen Bestseller kennen, ist das die Schocknachricht schlechthin. Denn auch wenn sein Ableben nicht gerade ein signifikanter Verlust für die Menschheit ist, geht der von Francis Fulton-Smith kongenial verkörperte hinterfotzige Korinthenkacker der Eberhofer-Reihe ab.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Barschl, der natürliche Feind eines Freidenkers wie Eberhofer, mag nichts Gutes verdient haben, aber dass er hinterrücks mit einem Messer gemeuchelt wird, wünscht man selbst dem schlimmsten aller Pedanten eher nicht. Dass in der Tatwaffe der Name "Franz Eberhofer" eingraviert ist, ergibt, zusammen mit einigen vor Zeugen ausgesprochenen handfesten Drohungen, eine Beweislast, die erdrückend erscheint. Selbst der sonst nie um einen Lösungsansatz verlegene Eberhofer-Spezl, der Privatdetektiv Rudi Birkenberger (Simon Schwarz), muss zugeben, dass es eng wird – zumal es Eberhofer mit einer extrascharfen Sonderermittlerin, genannt "Thin Lizzy" (Nora Waldstätten), zu tun bekommt ...

Gestande Männer dürfen sich wie Kinder aufführen

Wer die Bücher und die Filme liebt, kriegt, was er erwartet. "Grießnockerlaffäre" schwelgt in feucht-fröhlichen Männerrunden beim Dorfwirt Wolfinger (Max Schmidt), im brillanten Wortwitz, der eben nur hauchzart neben der Realität liegt und in der kunstfertigen Versinnbildlichung des Lebens in der niederbayerischen Provinz. Es ist kein Idyll, sondern die echte Diaspora, in der die Menschen mit großer Selbstverständlichkeit im Jogginganzug statt in Tracht auf die Straße gehen und echte Männer eben Leberkassemmeln und Schweinsbraten essen, Bier trinken und AC/DC hören.

Man möchte zu gerne glauben, dass es all das wirklich so gibt: dass sich in diesem Biotop des ganz normalen Provinz-Wahnsinns gestandene Männer im Vollrausch noch aufführen dürfen wie kleine Kinder. Eines Nachts steckt Regisseur Ed Herzog die ganze Rasselbande, den Simmerl (Stephan Zinner), den Flötzinger (Daniel Christensen) und den Wolfi (Max Schmidt), in einen riesigen Blumentrog, der mit einer Kette an Eberhofers Polizei-Audi befestigt wurde, und jagt sie in wilder Schleuderfahrt durch den Verkehrskreisel ...

Bislang bringt es die Eberhofer-Reihe auf sechs Verfilmungen. Nach "Grießnockerlaffäre" kamen noch "Sauerkrautkoma" (2018) und "Leberkäsjunkie" (2019) hinzu. Ob in diesem Jahr ein weiterer Film mit dem Provinzsheriff in die Kinos kommt, ist noch ungewiss. Der geplante Starttermin von "Kaiserschmarrndrama" im August wurde aufgrund der Coronakrise verschoben. 2021 soll zudem die Verfilmung von "Gugelhupfgeschwader" in den Lichtspielhäusern starten.

Grießnockerlaffäre – Mo. 19.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Grießnockerlaffäre"

Darsteller

Weitere Darsteller
Simon Schwarz Gerhard Wittmann Branko Samarovski Franziska Singer Lilith Stangenberg Sigi Zimmerschied Daniel Christensen Stephan Zinner Max Schmidt Yevgeni Sitokhin Margarethe Tiesel Frederic Linkemann Gerhard Liebmann Ferdinand Hofer Tom Kreß Nora Boeckler Castro Dokyi Affum Stefan Betz Chi Le Noya Alena Braun Josef Scholler Denis Fell-Hernadez Paul Kögler Martin Hell Patrick Kratzer Luisa Wöllisch Lisa Reitze Yolanda Schlagintweit Melanie Reischl Peter Palmer Martin Probst Amelie May Schug Marlene Lehrhuber Sandra Omri Johann Strell Georg Mühlbauer Luca Di Pietro Leo Gmelch Inge Pregler Stefan Voglhuber Leon Stirner Irmtraud Eberhard Raffael Holzhauser

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.