"Ich würde gerne mal von Leuten hören, über was sie so lachen. Und über was sie mal gelacht haben. Oder über was sie nicht mehr lachen." Ausgehend von diesen simplen - oder doch nicht so simplen - Fragen, macht sich Michael Bully Herbig auf eine ganz persönliche, zweijährige Entdeckungsreise. Während der Kinofilm "Das Kanu des Manitu" entsteht, trifft Bully auf Comedians und Kreative. Menschen, die Humor nicht nur konsumieren, sondern ihn erschaffen und hinterfragen. Es geht um eigene Erfahrungen, Gags und Grenzen. Teddy Teclebrhan erzählt, wie er Comedy versteht - und was seine Kultfiguren mit Rassismus und Heilung zu tun haben. In den USA besucht Bully die Komikerin Adrianne Chalepah und spricht mit ihr über Karl May-Klischees, weiße Männer in Perücken und Native American Stand-up Comedy. Mit der Schauspielerin Iris Berben geht es um deutschen Sketch-Humor und Shitstorms - und mit den queeren Podcastern Marcus Krone und Sergej Czepurnyi um ein Happy End für Winnetouch. Parallel dazu steht Bully selbst wieder vor und hinter der Kamera, dreht in München, Spanien und in New Mexico. Dabei stellt er sich selbst die Frage, was er als Mensch und Comedian lustig und nicht (mehr) lustig findet. "All diese unterschiedlichen Menschen, die aus unterschiedlichen Richtungen kommen, vereint eine Sache: Sie glauben an die Kraft des Humors. Und deswegen muss man ihn immer, immer zulassen. Ohne gehts nicht. Ohne Humor sind wir im Arsch. Ich sag euch das, Leute: Ohne Humor . Feierabend."
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"
Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.