Job mit Ausblick
15.02.2022 • 22:30 - 23:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Job mit Ausblick
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Arbeiten über den Wolken

Von Franziska Wenzlick

Industriekletterer erledigen ihren Job in luftigen Höhen. Das Risiko, sich bei der Arbeit zu verletzen, ist enorm. Eine ZDF-Dokumentation zeigt, weshalb viele Höhenarbeiterinnen und -arbeiter ihren Beruf dennoch niemals aufgeben würden.

In schwindelerregender Höhe hängen sie an Brücken, laufen über meterhohe Gerüste und bringen Werbeplakate an Hochhausfassaden an: Rund 3.500 Menschen arbeiten laut dem Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken hierzulande als Industriekletterer. Eine klassische Ausbildung gibt es ebenso wenig wie eine einheitliche Berufsbezeichnung – und doch sind viele Branchen auf ebenjene Menschen angewiesen, die beispielsweise auf Dächern, an Häuserfassaden oder in Silos und Brunnen ihre Arbeit verrichten. Eine "37°"-Doku im ZDF zeigt nun, wie die Extrem-Kletterer arbeiten und welche Vorsichtsmaßnahmen sie bei ihrem riskanten Job beachten müssen.

Ein lebensbedrohlicher Beruf

Die Filmemacher Angelika Wörthmüller und Enrico Demurray haben dafür unter anderem die Berliner Industriekletterer Raffaela und Maik bei einem ungewöhnlichen Auftrag begleitet: Sie müssen sich von der Kuppelspitze der Heilig-Kreuz-Passionskirche in Kreuzberg abseilen, um in 50 Metern Höhe kleine Bäume vom Mauerwerk zu entfernen. Keine leichte Aufgabe, denn die Pflanzen befinden sich oft an nur schwer zugänglichen Stellen.

Schwierige Arbeitsbedingungen kennen auch Dachdeckerinnen und Dachdecker nur zur Genüge. Laut der Berufsgenossenschaft Bau starben im Jahr 2020 acht von ihnen bei Arbeitsunfällen. Auch im Dachdecker-Familienbetrieb Grimm gab es schon häufig brenzlige Situationen. Selbst der Jüngste im Bunde, Andreas Grim. fand sich bereits in einer lebensbedrohlichen Lage wieder: Er rutschte von einem Dach ab und konnte sich nur knapp retten. Wie er den Schock verarbeitet hat und warum er sein Handwerk trotzdem liebt, erzählt der Dachdecker in der sehenswerten Dokumentation.

"37°: Job mit Ausblick" – Di. 15.02. – ZDF: 22.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.