Kirche mal anders
11.04.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kirche mal anders - Pastor*innen im Aufbruch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Kirche + Religion

Segen für den Akkuschrauber im YouTube-Kanal

Von Hans Czerny

2022 gab's so viele Kirchenaustritte wie noch nie. Erstmals sind weniger als 50 Prozent der Deutschen in der Kirche. Mit ungewöhnlichen Aktivitäten steuern Pastoren und Pastorinnen dagegen.

Der sich seit Jahren abzeichnende Trend geht weiter: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. 2022 sogar noch mehr als im zuletzt bemessenen Jahr 2021. Damals waren es 360.000 Katholiken und 280.000 Mitglieder der evangelischen Kirche, die ausgetreten waren. Vor allem die Missbrauchsfälle und deren mangelhafte Aufarbeitung werden als Ursache der Austritte angegeben. Pfarrer und Pastoren beider Kirchen ergreifen nun die Flucht nach vorn und zeigen sich erfindungsreich, um den Trend zu brechen. Die "37°"-Reportage "Kirche mal anders" von Florian Beck und Christian Schnelting folgt Pastoren und Pastorinnen, die sich mit ungewöhnlichen Mitteln neuen Bevölkerungsgruppen öffnen. Das ist durchaus eindrucksvoll.

So hat der YouTube-Kanal "Anders Amen" der Pastorinnen Ellen und Steffi Radtke aus Eime in Niedersachsen bereits 25.000 Abonnenten. Immer mittwochs, um 19.00 Uhr, melden sie sich bei ihren Fans, wobei es um den Kinderwunsch und den Sex vor der Ehe genauso wie um die Segnung von Akkuschraubern geht. "Als ich jünger war, habe ich Kirche nie verstanden, also was da geredet worden ist", erinnert sich Ellen Radtke. Im nächsten Schritt will sie mit der Partnerin eine Online-Gemeinde gründen.

Der Penzberger Pastor Philipp Roß tourt dagegen mit seiner dreirädrigen Piaggio Ape durchs Oberland, um zu erkunden was den Abtrünnigen an der Kirche missfällt. "Es ist dieses Bevormundende. Sie haben das Gefühl, sie machen vielleicht was nicht richtig und fühlen sich nicht willkommen", so glaubt er.

Indessen hat sich der Nürnberger Pastor Hannes Schott per Facebook schon mal für einen Gottesdienst im Reisebus versteigert. "Raus aus dem Toten Winkel", heißt sein Buch, aus dem er gerne in Buchhandlungen liest. Sein Motto gilt für alle, die dem Austrittstrend entgegensteuern wollen.

37°: Kirche mal anders – Di. 11.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.