(1): Belgischer Nationalstolz: Moules Frites Pommes gibt es in Brüssel es an jeder Straßenecke - die Belgier können gar nicht genug davon bekommen. Doch noch besser schmecken sie zu Miesmuscheln. Orane Deléphine probiert das beliebte belgische Gericht bei Koch Cédric Callenaere. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt, wie die Pommes erfunden wurden, wie sich die Kartoffel in Europa verbreitet hat und erzählt etwas zur Vielzahl an Soßen, die zu Pommes gereicht werden. (2): Nostalgiegeschmack: Sophie, eine Belgierin in Brasilien Sophie ist in Belgien geboren, aber 2014 nach Brasilien ausgewandert. Für ihre Gäste bäckt sie ein Kuchendessert mit Baiser und Schokolade. Sie erzählt von den berühmten Frittenbuden, dem Unterschied zwischen belgischer und brasilianischer Schokolade und von den Gefühlen, die sie mit Geburtstagsfeiern in Belgien verbindet. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Moules Frites, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! -------------- Rezept für Moules Frites Miesmuscheln und Pommes - viel mehr braucht es nicht für dieses leckere Rezept! Zutaten für 4 Personen: 2 kg Miesmuscheln 1 große Zwiebel 2 Stangen Sellerie 1 kg Bintje-Kartoffeln Frittieröl oder Rinderfett Zubereitung: Miesmuscheln waschen. Dafür Muscheln in einer großen Schüssel in kaltes Wasser legen. Mit einem Messer den "Bart" der Muscheln entfernen. Dabei die Fäden an der Schale zunächst langziehen und dann abschneiden. Bintje-Kartoffeln schälen, waschen und in Stifte schneiden. Öl erhitzen. Gewürfelten Sellerie und Zwiebel in Butter anbraten. Muscheln zugeben und gut pfeffern. Mit geschlossenem Deckel etwa 5 Minuten bei hoher Hitze garen lassen. Kartoffeln in sehr heißes Öl (140 °C) geben. Goldbraun frittieren und herausnehmen. Öl auf 180 °C erhitzen. Pommes ein zweites Mal kurz frittieren. Sie sind fertig, wenn keine Blasen mehr zu sehen sind und die Kartoffeln ein Geräusch von sich geben. Muscheln im Topf servieren und dazu die Pommes sowie eventuell etwas Mayonnaise reichen.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.