Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt
24.07.2019 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Seit seinem Nervenzusammenbruch nach einem Partyrausch vor fünf Jahren lebt Charly (Charly Hübner) in einer Entzugs-WG in Hamburg. Die ständige Kontrolle des Sozialarbeiters Werner, der ihm sogar das gelegentliche Eis verbieten will, nervt ihn gewaltig.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Produktion: Razor Filmproduktion, Brainpool TV, WDR, ARD Degeto, ARTE, Online verfügbar von 24/07 bis 31/07
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Neues aus der Welt von "Herrn Lehmann"

Von Jasmin Herzog

"Stromberg"-Regisseur Arne Feldhusen erzählt die Geschichte aus Sven Regeners "Herr Lehmann"-Welt. Was soll da schon schiefgehen?

Sven Regener schwelgt gerne in Erinnerungen. Der Abschied, das Vermissen, das Nachtrauern – das sind wiederkehrende Motive des Element-Of-Crime-Sängers und Buchautors. Seine Anhänger begleiten ihn gerne dabei, erinnern sich an große Momente, die seine Diskografie und Autorenschaft schon hervorgebracht hat. Und sie erinnern sich nur zu gerne an die Verfilmung seines bisher erfolgreichsten Romans: "Herr Lehmann" von 2003. Am Ende wird Herrn Lehmanns bester Freund Karl Schmidt, gespielt von Detlev Buck, von einem Arzt, gespielt von Christoph Waltz, ruhiggestellt. Drogen, Alkohol, Elektrolytmangel – der (Lebens-)Künstler hatte es zu weit getrieben. Im Film "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt", den ARTE nun als Free-TV-Premiere zeigt, kehrt Karl Schmidt zurück.

Diesen Karl Schmidt spielt diesmal nicht Detlev Buck, sondern Charly Hübner, Charly Hübner, bestens bekannt als Hauptkommissar Alexander Bukow. Das passt: Aus dem stolzen Beschützertyp ist ein geknickter Lakoniker geworden, ein distanzierter Beobachter. Dafür scheinen seine Gedankenwege klarer, nachvollziehbarer als noch zur Zeit des Mauerfalls. Nun, fünf Jahre später, ist er nach einem längeren Aufenthalt in der "Klapse" clean, wohnt in einer Suchtkranken-WG und arbeitet als Hausmeister. Wahrscheinlich würde Karl Schmidts Leben ewig so weiter in diesen Bahnen verlaufen, zwar mit angespannten Nerven aufgrund der seltsamen bis chaotischen Mitbewohner und deren Althippie-Moralisten-Gruppenleiter Werner (Bjarne Mädel), doch irgendwie ist es auch okay so.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Karl Schmidt trifft per Zufall auf Raimund (Marc Hosemann), mit dem er mal in einer Band spielte, als er noch der alte Karl Schmidt war. Dass der neue Karl Schmidt keinen Alkohol mehr trinkt und keine Drogen mehr nimmt, wird vom überdrehten Raimund ganz und gar nicht beanstandet: Man braucht einen Fahrer für die "Magical Mystery Tour" seines Techno-Labels. Ja, wir bewegen uns Mitte der 90-er, das allmählich zusammengewachsene Berlin feiert zwar noch in alten Atomschutzbunkern wilde Techno-Partys. Techno findet aber auch in den Charts statt – und Raimunds BummBumm Records verdient prächtig am Ende des anarchischen Glücks der Szene.

Was ist mit Herrn Lehmann?

Ob sich Karl Schmidt nun freiwillig hinters Lenkrad setzt und wirklich Lust hat, bei diesem rauschreichen Treiben dabei zu sein, ist nur schwer auszumachen. Es dringt eben nicht viel nach außen von Karl Schmidt. Aber irgendetwas scheint ihn doch anzutreiben. Also geht es auf Rave-Tour, so richtig mit Begleitfilm wie bei den Beatles damals. Die Kamera vergisst aber einer der wandelnden Vollpfosten, die sich da in dem von Karl Schmidt gesteuerten Kleinbus tummeln. Viel mehr passiert in diesem Film eigentlich auch gar nicht. Die furchtbar treffenden Dialoge tragen das Geschehen und lassen die Waage gerne mal ins Krude kippen. Sven Regener halt, in Verbindung mit einem einwandfreien Casting.

Karl Schmidt, der von seinen alten Bandkollegen Charly genannt wird, hält sich so gut es nur geht von all den zu so einer Techno-Tour gehörenden Versuchungen fern, einzig der DJane Rosa (Annika Meier) verfällt er. Dass ihr Mädchen für alles immer wieder an paranoiden Anfällen leidet, fällt den Genussspechten nicht weiter auf. Wie es denn in so einer "Klapse" ist, wird er mal gefragt. Wahrscheinlich auch nur, weil von Karl Schmidt kein langer, fesselnder Bericht zu erwarten ist.

Wie es Herrn Lehmann derweil ergangen ist, erzählt der Film nicht. "Stromberg"-Regisseur Arne Feldhusen treibt Sven Regeners Spiel aus dem Ausgangstext (2013) sogar noch weiter. Dort wird Frank Lehmann zwar in Erinnerungen Karl Schmidts erwähnt, ein Treffen am Ende scheitert. Aus der Verfilmung nun fällt der damals von Christian Ulmen verkörperte Großstadtmelancholiker komplett raus. Während man am Anfang, wenn die Neubesetzung des Karl Schmidt erst mal befremdlich wirkt, noch auf ein Wiedersehen hofft, fällt dies später ganz und gar nicht mehr ins Gewicht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Schauspieler Charly Hübner 2021 beim Deutschen Fernsehpreis.
Charly Hübner
Lesermeinung
Detlev Buck am Set von "Same Same But Different"
Detlev Buck
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Marc Hosemann

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.