Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt
24.07.2019 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Seit seinem Nervenzusammenbruch nach einem Partyrausch vor fünf Jahren lebt Charly (Charly Hübner) in einer Entzugs-WG in Hamburg. Die ständige Kontrolle des Sozialarbeiters Werner, der ihm sogar das gelegentliche Eis verbieten will, nervt ihn gewaltig.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Produktion: Razor Filmproduktion, Brainpool TV, WDR, ARD Degeto, ARTE, Online verfügbar von 24/07 bis 31/07
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Neues aus der Welt von "Herrn Lehmann"

Von Jasmin Herzog

"Stromberg"-Regisseur Arne Feldhusen erzählt die Geschichte aus Sven Regeners "Herr Lehmann"-Welt. Was soll da schon schiefgehen?

Sven Regener schwelgt gerne in Erinnerungen. Der Abschied, das Vermissen, das Nachtrauern – das sind wiederkehrende Motive des Element-Of-Crime-Sängers und Buchautors. Seine Anhänger begleiten ihn gerne dabei, erinnern sich an große Momente, die seine Diskografie und Autorenschaft schon hervorgebracht hat. Und sie erinnern sich nur zu gerne an die Verfilmung seines bisher erfolgreichsten Romans: "Herr Lehmann" von 2003. Am Ende wird Herrn Lehmanns bester Freund Karl Schmidt, gespielt von Detlev Buck, von einem Arzt, gespielt von Christoph Waltz, ruhiggestellt. Drogen, Alkohol, Elektrolytmangel – der (Lebens-)Künstler hatte es zu weit getrieben. Im Film "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt", den ARTE nun als Free-TV-Premiere zeigt, kehrt Karl Schmidt zurück.

Diesen Karl Schmidt spielt diesmal nicht Detlev Buck, sondern Charly Hübner, Charly Hübner, bestens bekannt als Hauptkommissar Alexander Bukow. Das passt: Aus dem stolzen Beschützertyp ist ein geknickter Lakoniker geworden, ein distanzierter Beobachter. Dafür scheinen seine Gedankenwege klarer, nachvollziehbarer als noch zur Zeit des Mauerfalls. Nun, fünf Jahre später, ist er nach einem längeren Aufenthalt in der "Klapse" clean, wohnt in einer Suchtkranken-WG und arbeitet als Hausmeister. Wahrscheinlich würde Karl Schmidts Leben ewig so weiter in diesen Bahnen verlaufen, zwar mit angespannten Nerven aufgrund der seltsamen bis chaotischen Mitbewohner und deren Althippie-Moralisten-Gruppenleiter Werner (Bjarne Mädel), doch irgendwie ist es auch okay so.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Karl Schmidt trifft per Zufall auf Raimund (Marc Hosemann), mit dem er mal in einer Band spielte, als er noch der alte Karl Schmidt war. Dass der neue Karl Schmidt keinen Alkohol mehr trinkt und keine Drogen mehr nimmt, wird vom überdrehten Raimund ganz und gar nicht beanstandet: Man braucht einen Fahrer für die "Magical Mystery Tour" seines Techno-Labels. Ja, wir bewegen uns Mitte der 90-er, das allmählich zusammengewachsene Berlin feiert zwar noch in alten Atomschutzbunkern wilde Techno-Partys. Techno findet aber auch in den Charts statt – und Raimunds BummBumm Records verdient prächtig am Ende des anarchischen Glücks der Szene.

Was ist mit Herrn Lehmann?

Ob sich Karl Schmidt nun freiwillig hinters Lenkrad setzt und wirklich Lust hat, bei diesem rauschreichen Treiben dabei zu sein, ist nur schwer auszumachen. Es dringt eben nicht viel nach außen von Karl Schmidt. Aber irgendetwas scheint ihn doch anzutreiben. Also geht es auf Rave-Tour, so richtig mit Begleitfilm wie bei den Beatles damals. Die Kamera vergisst aber einer der wandelnden Vollpfosten, die sich da in dem von Karl Schmidt gesteuerten Kleinbus tummeln. Viel mehr passiert in diesem Film eigentlich auch gar nicht. Die furchtbar treffenden Dialoge tragen das Geschehen und lassen die Waage gerne mal ins Krude kippen. Sven Regener halt, in Verbindung mit einem einwandfreien Casting.

Karl Schmidt, der von seinen alten Bandkollegen Charly genannt wird, hält sich so gut es nur geht von all den zu so einer Techno-Tour gehörenden Versuchungen fern, einzig der DJane Rosa (Annika Meier) verfällt er. Dass ihr Mädchen für alles immer wieder an paranoiden Anfällen leidet, fällt den Genussspechten nicht weiter auf. Wie es denn in so einer "Klapse" ist, wird er mal gefragt. Wahrscheinlich auch nur, weil von Karl Schmidt kein langer, fesselnder Bericht zu erwarten ist.

Wie es Herrn Lehmann derweil ergangen ist, erzählt der Film nicht. "Stromberg"-Regisseur Arne Feldhusen treibt Sven Regeners Spiel aus dem Ausgangstext (2013) sogar noch weiter. Dort wird Frank Lehmann zwar in Erinnerungen Karl Schmidts erwähnt, ein Treffen am Ende scheitert. Aus der Verfilmung nun fällt der damals von Christian Ulmen verkörperte Großstadtmelancholiker komplett raus. Während man am Anfang, wenn die Neubesetzung des Karl Schmidt erst mal befremdlich wirkt, noch auf ein Wiedersehen hofft, fällt dies später ganz und gar nicht mehr ins Gewicht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Marc Hosemann

Das beste aus dem magazin

Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.
Die Nummer gegen Kummer gibt Kindern und Jugendlichen vor allem in den Ferien Halt.
Gesundheit

Guter Rat am Telefon

Die Sommerferien beginnen, doch nicht alle Kinder sind sorgenfrei. Die Nummer gegen Kummer bietet von Montag bis Samstag kostenlose, anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche.
Dr. Andreas Hagemann ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Geschäftsführer der Hagemann Privatklinik Gruppe GmbH.
Gesundheit

Unerklärliche Schmerzen? Es könnten Depressionen sein

Chronische Schmerzen ohne organische Ursachen sind häufig. Eine Depression kann die Ursache sein, die sich hinter körperlichen Beschwerden versteckt.
Duran Duran mit Drummer Roger Taylor (ganz links) begeistern nach wie vor ihre Fans.
HALLO!

„Wir sind immer noch Freunde und machen Musik zusammen“: Roger Taylor von Duran Duran

2028 werden sie ihr 50. Bandjubiläum feiern und im Juni kommen sie für zwei Termine nach Deutschland: Duran Duran. Gründungsmitglied Roger Taylor spielt bei der englischen Band das Schlagzeug. prisma hat mit dem 65-Jährigen gesprochen.