MaiBrain: Reise ins Gehirn
19.03.2023 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
MaiBrain: Reise ins Gehirn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

Auf den Spuren der grauen Zellen

Von Franziska Wenzlick

Unser Gehirn macht uns zu dem, was wir sind. Trotzdem ist das menschliche Denkorgan noch längst nicht vollständig erforscht. In einem oftmals verblüffenden und stets unterhaltsamen Doku-Zweiteiler widmet sich Mai Thi Nguyen-Kim nun den Geheimnissen des Gehirns.

Mit rund 100 Milliarden Nervenzellen ist das menschliche Gehirn das komplexeste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat. Kein Computer weltweit ist bislang in der Lage, so viel wie unsere grauen Zellen zu leisten. Dementsprechend mag es nicht überraschen, dass nach wie vor nicht alle Geheimnisse des menschlichen Gehirns gelüftet werden konnten. In der zweiteiligen Dokumentation "maiBrain: Reise ins Gehirn" versucht nun Mai Thi Nguyen-Kim, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

Unter anderem gewährt die Wissenschaftsjournalistin einen Einblick in den Arbeitsalltag derjenigen Menschen, die sich die titelgebende "Reise ins Gehirn" im wahrsten Sinne des Wortes zur Lebensaufgabe gemacht haben. Am Forschungszentrum Jülich etwa versuchen Hirnforscherinnen und -forscher, mittels modernster Technik einen hochpräzisen Atlas des menschlichen Gehirns zu erstellen. Zu diesem Zweck werden gespendete Gehirne in 3.000 bis 5.000 hauchdünne Scheiben geteilt und über ein gesamtes Jahr hinweg gescannt und analysiert. Die in Jülich erstmalig im 3-D-Format zusammengestellte Hirnkartierung – oder "Google Maps fürs Gehirn", wie Mai Thi Nguyen-Kim die Untersuchung beschreibt – soll helfen, die Funktionsweise des Gehirns oder auch die Mechanismen von Erkrankungen besser zu verstehen.

Wenn die Gummihand schmerzt

Wie die Dokumentation zeigt, ist unser Gehirn jedoch nicht allein aus biologischer und medizinischer Sicht höchst faszinierend. Bereits seit der Antike rätseln Philosophen über den Ursprung des menschlichen Bewusstseins. Um die Theorien großer Denker wie Platon, Aristoteles und Sigmund Freud zu veranschaulichen, schlüpft Michael Kessler für kleine Einspielfilme und Szenen in seine berühmten Masken und Verkleidungen, wie man es von Formaten wie "Kessler ist ..." oder früher "Switch (Reloaded)" kennt.

Unterhaltung kommt weder im ersten ("Sinne und Bewusstsein"), noch im zweiten Teil der Reihe ("Schlaf und Traum", am Sonntag, 26. März, ebenfalls im ZDF) zu kurz. So ist es gleichermaßen amüsant und lehrreich, wenn Mai Thi Nguyen-Kim mit einem als René Descartes verkleideten Michael Kessler die sogenannte Gummihand-Illusion nachspielt: Bei dem Experiment sitzt der Proband – in diesem Fall Kessler alias Descartes – an einem Tisch und blickt auf eine lebensechte Gummihand, während die eigene Hand verborgen ist. Schlägt man mit einem Hammer auf die falsche Hand, glaubt das Gehirn, den Schmerz tatsächlich zu spüren. Der Grund: Die menschliche Wahrnehmung basiert häufig lediglich auf Annahmen unseres Gehirns. So bleibt die Außenwelt vorhersagbar – zumindest dann, wenn nicht gerade eine täuschend echte Gummihand vor uns liegt.

Terra X: MaiBrain – Reise ins Gehirn: Sinne und Bewusstsein – So. 19.03. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.