Mythos Ibiza
13.02.2025 • 20:15 - 20:55 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Zerklüftete Küsten, malerische Buchten, Partyparadies: Spaniens „weiße Insel“ Ibiza ist ein Sehnsuchtsort.
Vergrößern
George Michael (re.) und Andrew Ridgeley (li.), besser bekannt als Popduo Wham!, besuchen die spanische Insel 1983. Sie drehen kurzerhand das Musikvideo zu ihrem Hit „Club Tropicana“.
Vergrößern
Auf der Promi- und Partyinsel Ibiza finden Reisende auf wenigen Quadratkilometern einige der angesagtesten Nachtclubs der Welt.
Vergrößern
Den entspannten Charakter hat sich die Insel trotz des Partytourismus bewahrt. Die obere Altstadt von Ibiza-Stadt, Dalt Vila, hat Weltkulturerbe-Status.
Vergrößern
Originaltitel
Mythos Ibiza
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kultur, Kunst + Kultur

Bob Marley war gestern – es lebe der Ibiza-Style!

Von Hans Czerny

Die Reportage versammelt alles, was der gemeine Europäer schon immer über Spaniens teuerste Insel wissen wollte – vom frühen Emigranten Walter Benjamin über Stars und Hippies der 60er-Jahre bis hin zum massenhaften Tourismus von heute, der ganz gut vom Mythos des Gestern lebt. Im Anschluss sendet ARTE die SWR-Neuproduktion "Mythos Marbella".

Der deutsch-jüdische Philosoph Walter Benjamin war in den 30er-Jahren einer der Ersten, der die vergessene Baleareninsel mit ihren weiß getünchten Häusern, ihren romantischen Sonnenuntergängen und den einfachen Menschen erlebte. Die ansehnliche ARTE/ZDF-Reportage von Fabian Wolf zeigt in Schwarzweiß-Bildern aber auch, dass nach dem Krieg auch andere die Insel schätzten – Studenten aus Paris und Amerika kamen, aber auch freiheitsliebende Spanier, die Francos strengem Regime auf dem Festland entkommen wollten. Als "Langhaarige" verschrien, lieferten sie sich mit Francos Guardia Civil mitunter heftige Kämpfe. Wie die Künstler, die Ibizas herbe Schönheit früh erkannten, trugen sie viel zu Ibizas Mythos bei, dem man nun zur Renaissance verhelfen will.

Heute bevölkern abertausende die Insel, die inzwischen um ihren Status als romantisches Eiland für freiheitsliebende Kenner fürchtet. Models, Modedesigner und Stylisten haben die Stars von gestern – Errol Flynn, Freddie Mercury oder auch Ursula Andress – abgelöst. Der Hippiemarkt in Ibiza-Stadt ist längst zur Massenattraktion geworden. Noch immer hängt der Duft von "Räucherstäbchen" und Leder in der Luft. 10.000 Besucher täglich wollen heute den Geruch von gestern atmen, der spätestens mit Bob Marleys Auftritt von 1978 begann. Einstige Insider-Treffs wie der Pacha-Club bieten nun 3.000 Besuchern Platz. "Sie bewegen ihre Ärsche nicht, sie wollen nicht tanzen", schimpft ein Nachfahre des ersten Besitzers, der listig von früheren Zeiten schwärmt.

Längst ist die "Marke Ibiza" mitsamt ihrem weißen Ibiza-Kleiderstil zu einem Massengeschäft geworden. Die einheimischen Touristiker sehen das auch. Wie die Venezianer wollen sie dem Ansturm, der mit den ersten Fluglinien einsetzte, irgendwann Einhalt gebieten. Die Zeiten, in denen sich der Balljunge vor dem Grandhotel ganz lässig mit Stars wie Messi über allerlei Tricks unterhalten konnte, sind jedenfalls erst einmal vorbei.

Mythos Marbella – Der Traum vom ewigen Sommer

Auch Marbella, die Großstadt an der Mittelmeerküste Andalusiens, lebt vom Mythos des ewigen Sommers. Seit 1954 Prinz Alfonso zu Hohenlohe die Stadt durch seinen Marbella-Club zum Hotspot des Jetsets machte, gaben sich dort eine ganze Weile lang Adelige, Superreiche und Hollywoodstars ein Stelldichein.

Kein Wunder, dass der SWR-Report (20.55 Uhr) ein nostalgischer Society-Rückblick geworden ist. Sie alle waren da: Aristoteles Onassis, Guy de Rothschild, Artur Rubinstein, Audrey Hepburn, aber auch Sean Connery und Gina Lollobrigida, Gunter Sachs und Brigitte Bardot. Im Film von Hannes Schuler (SWR, 2024) blättert Gunilla von Bismarck (75), die Urenkelin des großen Preußen Otto von Bismarck und "ungekrönte Königin von Marbella", im gut gefüllten Fotoalbum – alte Zeiten werden wach und erwecken den "Mythos Marbella" zum Leben. "Wenn man das so sieht, kann man gar nicht glauben, wie das früher so war", wundert sich die Society-Lady.

Bauskandale, wie der des Baulöwen und Immobilienmaklers Jesús Gil, machten dem Sonnenparadies später den Garaus, bis auch hier irgendwann die Renaissance kam, die zu der Feststellung des Alfonso-Sohnes und Marbella-Chronisten Hubertus zu Hohenlohe berechtigt: "Der Mythos lebt weiter!" – Wie konnte Marbella Skandale und zeitweisen Niedergang überleben und aus einem Dornröschenschlaf wiedererwachen?

Mythos Ibiza – Hippies, Freiheit, Clubkultur – Do. 13.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.