Wer abnehmen will, kann versuchen, den Effekt von Stärke in Lebensmitteln zu reduzieren. Einem Ernährungstrend zufolge soll das sogar ohne Verzicht funktionieren: Mit Kartoffeln oder Nudeln vom Vortag. Denn die enthalten die sogenannte "Resistente Stärke", die schlank halten und gesund sein soll. Ernährungsexpertin Iris Pohl findet heraus, was dahinter steckt. // Ein Wald aus Bäumen, den man nicht mit Wanderschuhen durchquert, sondern mit Taucherbrille und Flossen - so etwas gibt es tatsächlich: Im Salzkammergut auf dem Grund des Altausseer Sees. Forscher wollen herausfinden, wie dieser Unterwasserwald entstanden ist. // Professionelle Mess-Methoden und digitales Dauer-Monitoring können Patienten besser schützen. Das gilt auch für das Messen der Körpertemperatur. Ein neuartiges, intelligentes Pflaster könnte bald das gute, alte Fieberthermometer ablösen. // Wer genau hinschaut, entdeckt auf Zahnpastatuben kleine, aufgedruckte Quadrate. Liefern deren Farben etwa Hinweise auf die chemische Zusammensetzung der Zahnpasta - oder sind es Zeichen einer fremden Macht? Wir lösen das Rätsel auf. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie die Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.