Poker Games - Wer profitiert vom großen Bluff?
25.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Grenzenloser Poker-Hype: Bei der European Poker Tour zocken die besten Spieler der Welt.
Vergrößern
Illegale Hinterzimmerrunden: Der Polizist Jochen Kopelke zeigt, weshalb Pokerspielen auch mit seiner Arbeit zu tun hat.
Vergrößern
Das Poker-Werbegesicht Boris Becker brachte das Kartenspiel in den Mainstream  - jetzt plant er ein Comeback am Tisch. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Samuel Mullur zählt zu den erfolgreichsten Pokerspielen der jungen Generation.
Vergrößern
Originaltitel
Poker Games - wer profitiert vom großen Bluff?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Poker Games - Wer profitiert vom großen Bluff?

Ein Klick, ein Rauschen - und schon flimmern die virtuellen Karten über den Bildschirm. Online-Poker verspricht den Nervenkitzel des großen Gewinns bequem vom Sofa aus. Doch hinter dem scheinbar harmlosen Zeitvertreib verbirgt sich ein komplexes System, in dem mehr Spieler mitmischen, als man auf den ersten Blick vermutet. Die "ARD Story" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in die moderne Pokerwelt, wo Millionen Euro täglich den Besitzer wechseln. Regisseurin Monique Marmodée zeigt eine Branche, die seit 2021 in Deutschland legal und behördlich reguliert ist. Der Staat hat mit dem Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (GlüStV) einen Rahmen geschaffen, um Spielsucht zu bekämpfen und den Markt zu kontrollieren. Aber reichen die aktuellen Regelungen aus, um Spieler vor den Schattenseiten des Online-Pokers zu schützen? Die "ARD Story" wirft einen Blick hinter die Kulissen eines Mikrokosmos, der sich zwischen Entertainment und Suchtgefahr bewegt. Was macht die Faszination aus und wie funktioniert das System? In einer Wiener Poker-WG trifft die Autorin eine neue Generation von Nachwuchsspielern. Statt des Hollywoodklischees vom Zigarre rauchenden Anzugträger sieht man junge Pokerspieler, denen es auch um den Wettbewerb und das dafür notwendige Mindset geht. Ein Besuch zwischen Eisbaden, Atemübungen, einem der größten Poker-Turniere Europas in Zypern - und dem heimischen PC. Aber wie kam Poker überhaupt vom Hinterzimmer in die Wohnzimmer? Einen großen Anteil daran hat womöglich Boris Becker. Der ehemalige Tennisstar brachte als prominenteste Werbefigur Poker mit in den Mainstream. Im Interview mit der Sportlegende fragt die Autorin, wie man Glücksspiel verkauft und wie sich die Branche durch den Hype verändert hat. Neben den Spielern und Anbietern sitzt seit 2021 auch der deutsche Staat mit am Pokertisch. Behördliche Regelungen haben das Geschäft aus der legalen Grauzone geholt. Mit offiziellen Lizenzen sollte der Poker-Schwarzmarkt ausgetrocknet werden. Wie schwer das ist, weiß der Ermittler Jochen Kopelke, der sich in seiner Arbeit mit illegalen Online- und Offline-Spielen konfrontiert sieht. Während der Glücksspielstaatsvertrag versucht, durch Auflagen und Schutzmaßnahmen das Spielfeld fair zu gestalten, bleibt der Schwarzmarkt eine Herausforderung, die schwer zu kontrollieren ist. Diese Wechselwirkungen werfen grundlegende Fragen darüber auf, wie effektiv die aktuellen Regulierungen wirklich sind und ob sie ausreichend Schutz für die Beteiligten bieten. Die "ARD Story" taucht ein in die komplexe Pokerwelt - mit ihren neuen Helden, den prominenten Spielern und jeder Menge Geld. Ein Kosmos, in dem jeder Akteur seine Sicht auf das Spiel hat und die großen Gewinner oft im Verborgenen bleiben.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.