Polizischt Wäckerli
16.08.2025 • 14:15 - 16:05 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Polizischt Wäckerli
Spannungen:
Schaggi STreuli als Gottfried Wäckerli, Eva Mezger als Marty (im Hintergrund), Peter Brogle als Ruedi, Margrit Rainer als Hedwig Wäckerli
Vergrößern
Polizischt Wäckerli
Das Geld ist weg!:
Peter Brogle als Ruedi, Emil Hegetschweiler als Häberli
Vergrößern
Polizischt Wäckerli
Wollen wir in den Ausgang?:
Schaggi Streuli als Polizist Gottfried Wäckerli
Vergrößern
Polizist Wäckerli
Leben und leben lassen
Attraktive Verführerin:
Schaggi Streuli als Gottfried Wäckerli, Blanche Aubry als Mary Wäckerli
Vergrößern
Originaltitel
Polizist Wäckerli
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
1956
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Polizischt Wäckerli

Gottfried Wäckerli (Schaggi Streuli) versieht als Kantonspolizist in der Gemeinde Allenwil getreu seinen Dienst. Doch eines Tages kommt der brave Gesetzeshüter mit seinem Berufsgewissen und mit seinen Gefühlen in argen Konflikt. Kriminalistische Delikte werfen Schatten auf seine eigene Familie. Hans Bader (Joseph Scheidegger), ein Bekannter seiner Tochter Marty (Eva Haefeli) und Gehilfe bei Milchmann Büttikofer (Johannes Steiner), soll seinem Meister 50 Franken gestohlen haben. Und Wäckerlis eigener Sohn Ruedi (Peter Brogle), der in der Lehre unglücklich ist und Geld nur schlecht einteilen kann, wird gar verdächtigt, 10'000 Franken aus der Gemeindekasse entwendet zu haben. Nach einem familiären Disput hat Ruedi das Misstrauen des Vaters satt und verlässt das Elternhaus - zum Entsetzen seiner Mutter (Margrit Rainer). Er bezieht im Zürcher Niederdorf Quartier, entfaltet in der Chérie-Bar sein Talent als Dekorateur und wird vom zwielichtigen Hoffmann (Ruedi Walter) bestohlen. Polizist Wäckerli hat alle Mühe, Licht ins Dunkel der provinziellen Affären zu bringen, in die nicht zuletzt Allenwils Gemeindekassier Häberli (Emil Hegetschweiler) verwickelt ist. Doch er schafft es, und es gelingt ihm auch, als Rechtsvertreter am rechten Ort ein Auge zuzudrücken, dem Milchmann Bader eine Dummheit zu verzeihen und die künstlerischen Fähigkeiten seines Sohns Ruedi anzuerkennen. 1949 geriet die Schweiz ins "Wäckerli"-Fieber. Die Hörspielreihe von Schaggi Streuli und Albert Welti rund um den bieder-braven Dorfpolizisten, der als Übervater sein Allenwil behütet und jederzeit den rechten Rat und notfalls auch den wahren Täter kennt, wurde zum Strassenfeger. Das wiederum rief - mit einiger Verzögerung allerdings - die Filmindustrie auf den Plan. Kurt Früh, bisher ein beachteter Dokumentarfilmer, befasste sich mit dem soliden Gesetzeshüter und schuf, zusammen mit Schaggi Streuli, den Film "Polizischt Wäckerli". Früh sagte dazu: "Es lag uns daran, etwas zu tun, was das Publikum seit Jahren vom Schweizer Film forderte: Typischen schweizerischen Alltag wollten wir zeigen. Dabei wurde weder eine Millionenproduktion noch eine hinterwäldlerische Idylle erstrebt." 360'000 Franken hat der Film am Ende gekostet - und 1'400'000 Franken eingebracht: klein, fein, gut schweizerisch eben. Bis heute geniesst der Film ungebrochene Popularität, und für Schaggi Streuli war er wegweisend für seine späteren Rollen wie jene des Briefträgers Jucker in "Oberstadtgass". SRF 1 zeigt "Polizischt Wäckerli" den Klassiker in einer digital überarbeiteten und restaurierten Fassung.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.