Polarnacht - das sind Monate, in denen die Sonne in weiten Teilen Skandinaviens kaum zu sehen ist. Mit dem 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, beginnt die Dokumentation ihre Reise durch Nordskandinavien und zeigt, wie sich Tiere, Pflanzen und Menschen an diese extremen Bedingungen anpassen müssen. Viele Menschen leiden unter den dunklen Wintermonaten, denn der Lichtmangel bringt die innere Uhr durcheinander. Manche zeigen Jetlag-Symptome wie Schlafstörungen oder ständige Müdigkeit, andere entwickeln sogar depressive Verstimmungen. Ein finnischer Lichtforscher erklärt, welche Bedeutung Licht auf den Stoffwechsel von Organismen hat - nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren und Pflanzen. Die Natur hat die Bewohner der Arktis wie Rentiere, Vielfraße, Polarfüchse oder Eisbären mit dichtem Fell und anderen raffinierten Anpassungen ausgestattet, sodass die meisten von ihnen Kälte und Nahrungsknappheit trotzen können. Doch der Winter in Nordskandinavien ist nicht nur dunkel und eisig. Er ist für Tiere und Pflanzen auch eine Zeit der Ruhe, in der sie Kraft sammeln für den kommenden arktischen Sommer. Denn der ist zwar kurz, dafür scheint die Sonne ab Mai mit unbändiger Kraft fast 24 Stunden am Tag. In Nordnorwegen haben Wissenschaftler und Landwirte Methoden entwickelt, um dieses Überangebot an Licht effektiv zu nutzen, und so gedeihen hier in der Arktis im Sommer sogar Kartoffeln.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.