Der Kaiserschmarrn ist wahrscheinlich das süßeste Aushängeschild Österreichs. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Mythen. Über die perfekte Zubereitung wird viel diskutiert. In Bad Ischl gibt man sich überzeugt, dass dieses Gericht natürlich in der Kaiserstadt erfunden wurde. Filmemacherin Bettina Graf reist deshalb mit Historikern, Kaisernachfahren sowie Köchinnen und Köchen ins Salzkammergut, um dem Schmarrn-Ursprung nachzugehen. Gemeinsam lüften sie dabei kulinarische K.-u.-K.-Geheimnisse und tafeln majestätisch auf. Außerdem gehen sie auch der Frage nach, wie der weltberühmte Schmarrn zu seinem Namen kam und ob der Kaiser überhaupt dafür mitverantwortlich war. Für Historiker ist es Fakt: Kaiser Franz Joseph der I. hat mehr Wert aufs Arbeiten als aufs Essen gelegt. Dennoch soll er 82-mal in Bad Ischl gewesen sein und dort die Zeit sehr genossen haben, etwa auf der Jagd. So landeten im K.-u.-K.-Bäuchlein Wildbret, Tafelspitz, der Schratt-Guglhupf und - eben der Kaiserschmarrn.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.