Solange ich atme
20.05.2024 • 23:55 - 01:45 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Breathe
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 19. April 2018
Spielfilm, Biografie

Gegen alle Prognosen

Von Jasmin Herzog

Das von Andy Serkis inszenierte Biopic über Robin Cavendish, eine fraglos faszinierende Persönlichkeit, ergeht sich leider viel zu oft in seichtem Erbauungskitsch. Das Erste zeigt "Solange ich atme" nun erneut zu später Stunde.

Als Meister des Motion-Capture-Verfahrens hat Andy Serkis einen Platz in der Filmgeschichte sicher. Weltweite Bekanntheit erlangte der britische Schauspieler, als er dem verschlagenen Gollum in den "Herr der Ringe"-Adaptionen seine Mimik und seine Bewegungen lieh. Seither wurde er immer wieder engagiert, wenn ein nicht-menschliches Wesen auf der Leinwand lebensecht erscheinen sollte. Etwa in Peter Jacksons Klassiker-Neuverfilmung "King Kong" oder in der optisch atemberaubenden "Planet der Affen"-Trilogie.

Nach langjähriger darstellerischer Erfahrung nahm Serkis 2017 erstmals auf dem Regiestuhl Platz und zeichnete in "Solange ich atme" eine außergewöhnliche Lebensgeschichte nach. Das Erste zeigt das Biopic über Robin Cavendish nun erneut zu später Stunde.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Kampf gegen alle Widerstände

In den 50er-Jahren lernt der abenteuerlustige Geschäftsmann Robin Cavendish (Andrew Garfield) bei einem Cricket-Match die hübsche und sympathische Diana (Claire Foy) kennen und verliebt sich umgehend in sie. Nach ihrer Hochzeit zieht es die beiden nach Kenia, wo Robin als Tee-Einkäufer erfolgreich ist. Die Geburt ihres Sohnes scheint das Familienglück perfekt zu machen.

Im Dezember 1958 trifft die Cavendishs jedoch ein grausamer Schicksalsschlag, der alles verändert. Im Alter von gerade einmal 28 Jahren erkrankt Robin an Polio, ist fortan vom Hals abwärts gelähmt und noch dazu auf ein spezielles Beatmungsgerät angewiesen. Während die Ärzte ihm nur wenige Monate geben, opfert sich Diana für ihren Gatten auf und hilft ihm, langsam ins Leben zurückzufinden.

Dass Andy Serkis den Werdegang von Robin Cavendish unbedingt auf die Leinwand bringen wollte, hat gute Gründe. Erstens verbindet ihn eine enge Freundschaft mit dessen Sohn Jonathan, der als Produzent am Projekt mitwirkte. Und zweitens ist der Kampf des Polio-Patienten gegen alle Widerstände absolut bemerkenswert. Immerhin widerlegte er nicht nur die Prognosen der Mediziner, sondern avancierte mit der Zeit auch zu einem Vorreiter im Ringen um die Rechte körperlich behinderter Menschen.

Rasche Ernüchterung

Zweifelsohne ist der Protagonist eine faszinierende Persönlichkeit. Und auch die von starkem Vertrauen und echter Zuneigung geprägte Beziehung zu seiner Ehefrau Diana verdient eine besondere Würdigung. So, wie Serkis sein Biopic aufzieht, stellt sich allerdings rasch Ernüchterung ein. Schon den Beginn ihrer Partnerschaft taucht der Regiedebütant in kitschig-heimelige Bilder, die einen Vorgeschmack auf das zumeist seichte Geplänkel im weiteren Verlauf geben. Den mit der schrecklichen Diagnose verbundenen Schmerz reißt der Film bloß oberflächlich an, anstatt tiefer zu fragen und den Figuren dadurch mehr Profil zu verleihen. Robins Todeswunsch, den er kurz nach dem Ausbruch der Krankheit äußert, verflüchtigt sich beispielsweise erstaunlich schnell.

Überhaupt wundert man sich, dass die Macher den Alltag der Cavendishs auf plakative Weise idealisieren und nur sehr begrenzt Platz für abgründige Momente lassen. "Solange ich atme" fühlt sich viel zu oft wie eine in Hollywood-Muster gepresste, mit aufdringlicher Musik untermalte Erbauungsmär an, was in letzter Konsequenz zulasten der emotionalen Ausdruckskraft geht. So gerne man Anteil nehmen möchte und so eindrucksvoll Robins Kampfgeist auch sein mag: Wirklich berührend fällt die Aufarbeitung seines Lebens aufgrund der verklärenden Inszenierung und des schematischen Drehbuchs leider nicht aus.

Solange ich atme – Mo. 20.05. – ARD: 23.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Solange ich atme"

Darsteller

Weitere Darsteller
Tom Hollander Miranda Raison Dean-Charles Chapman Diana Rigg Ed Speleers Emily Grace Bevan Ben Lloyd-Hughes Roger Ashton-Griffiths Camilla Rutherford Penny Downie Amit Shah David Wilmot Patrick Godfrey Steven O'Donnell Lorraine Ashbourne Rosie Cavaliero Stephen Mangan Kiera Bell Honey Holmes Ty Hurley Harry Attwell Mark Underwood Charlene Durrant Adam Ganne Charles Streeter Simon North Jason Farries Shane Griffin Jack Jenkins George Dawson Jason Grangier Brian Gillham Gary John Clarke David Louw Mark J. Paterson Jonathan Hyde Marina Bye David Butler André Jacobs Terry Norton Dallon Brewer Deacon Brewer Jack Madigan Frank Madigan Tom Turner Harriet Turnbull Harry Marcus Tony Caprari John Herbert Aurelie Stratton Adam Neill Ross Sambridge Norman Anstey Heather Nicol

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.