Stammzellen - Der Deal mit der Hoffnung
21.09.2025 • 06:35 - 07:40 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
„Stammzellen – Der Deal mit der Hoffnung“ beleuchtet die Auswüchse einer undurchsichtigen Branche und den Konkurs der bis dahin weltweit führenden Stammzellenbank „Cryo-Save“, der viele Familien in Not brachte.
Vergrößern
Luis Daniel leidet unter einer seltenen Form der Leukämie. Er bewahrte die Stammzellen seiner Tochter auf, da diese eines Tages sein Leben retten könnten.
Vergrößern
Gloria und ihr Ehemann (nicht im Bild) haben die Stammzellen ihrer Tochter über „Cryo-Save“ aufbewahrt. Als sie von der Insolvenz der Stammzellenbank erfuhren, brach für sie eine Welt zusammen.
Vergrößern
Rastko und seine Frau Tatjana (nicht im Bild) haben Nabelschnurblut ihrer Tochter Izabela, die eine Form des Autismus hat, bei „Cryo-Save“ eingelagert. Als sie es für eine Autismus-Studie nutzen wollen, beginnt für sie ein Alptraum.
Vergrößern
Originaltitel
Cellules souches : Le business de l'espoir
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Stammzellen - Der Deal mit der Hoffnung

"Es gibt nichts Wertvolleres auf der Welt ... Du willst alles tun, damit es deinem Kind gut geht." Mit solchen Werbeslogans gewann die weltweit führende Stammzellenbank Cryo-Save Group das Vertrauen Hunderttausender junger Eltern, die in die Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder investieren wollten und sich für mehrere Tausend Franken den angeblichen Schutz vor über 80 Krankheiten erkauften. Doch hinter den Hochglanzbroschüren des Schweizer Multis verbargen sich aggressives Marketing, versteckte Provisionen und das Fehlen jeglicher Regulierung. 2019 ging Cryo-Save Pleite. Ohne ihre Kunden in Kenntnis zu setzen, transferierte die Firma mehr als 300.000 Stammzellenproben in ein Labor nach Polen. Seitdem kämpfen zahlreiche Familien um die Rückgabe der sichergeglaubten Proben. Die Dokumentation geht dem Verschwinden der wertvollen Zellen nach und deckt die Auswüchse eines globalen Marktes auf, in dem die Hoffnungen der einen die Profite der anderen mehren. Berichte von Familien, ehemaligen Mitarbeitern, Ärzten und Whistleblowern enthüllen die Schattenseiten einer milliardenschweren Branche, die sich durch die wechselseitige Potenzierung von wissenschaftlicher Innovation und ungezügeltem Kapitalismus das wertvollste Gut anderer Menschen aneignet.

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.